Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Stadtführung in Menden am 29. August

Die Stadt Menden lädt Sie ein.
Am 29. August gibt es eine Stadtführung.

Der Stadtarchivar heißt Stephan Reisloh.
Er zeigt Ihnen wichtige Orte und erzählt die Geschichte.

Themen der Führung

Menden hat sich verändert.
Zum Beispiel durch:

  • Große Stadtbrände
  • Die Gründerzeit (Zeit neuer Fabriken)
  • Die Industrialisierung (mehr Maschinen und Fabriken)
  • Die Altstadtsanierung (alte Häuser wurden neu gemacht)

Außerdem sieht man:

  • Die Fußgängerzone (dort fahren keine Autos)
  • Den Glockenteichbach (ein kleiner Fluss)
  • Das Bürgerhaus (ein altes Gebäude)

Die Führung zeigt die Geschichte von Menden Schritt für Schritt.

Wann und wo?

  • Datum: Freitag, 29. August
  • Treffpunkt: Stadtmuseum, Marktplatz 3
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kosten: 5 Euro, bar zu zahlen am Tag

Anmeldung

Die Gruppen sind klein.
Deshalb melden Sie sich bitte vorher an.

Sie können anrufen oder eine E-Mail schreiben:

Oder melden Sie sich im Industriemuseum Gut Rödinghausen an.
Öffnungszeiten:

  • Mittwoch und Donnerstag: 9 bis 17 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
  • An Feiertagen geschlossen

Wichtige Infos zur Barrierefreiheit

Die Führung ist nur teilweise barrierefrei.
Bitte überlegen Sie das bei Ihrer Anmeldung.

Warum mitmachen?

Sie lernen Menden besser kennen.
Sie hören spannende Geschichten aus der Stadt.
Die Führung ist für alle, die Geschichte mögen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Menden (Sauerland)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 09:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Menden (Sauerland)
R
Redaktion Menden (Sauerland)

Umfrage

Sollten bei Stadtentwicklungen wie der Altstadtsanierung traditionelle Strukturen erhalten bleiben oder radikal modernisiert werden?
Alte Bausubstanz bewahren – Geschichte sichtbar machen!
Modernisierung ist wichtiger als das Festhalten an Altem.
Ein ausgewogenes Mittelmaß finden – Tradition trifft Zukunft.
Historische Stadtkerne sollten museumsreif bleiben.
Ich interessiere mich eher für neue Bauprojekte als für Geschichte.