Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Menden

Am Samstag, den 9. August, gibt es wieder Bilderbuchkino.
Das ist in der Stadtbibliothek Menden.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr.
Sie findet im Medienraum im ersten Stock statt.

Was ist Bilderbuchkino?

Ein Bilderbuchkino zeigt eine Geschichte mit großen Bildern.
Jemand liest die Geschichte vor.
Die Bilder sehen Sie auf einem großen Monitor.
So können alle Kinder die Bilder gut sehen.

Geschichte „Kehrt zurück“

Helga Rebling liest aus dem Buch „Kehrt zurück“ vor.
Das Buch ist von Marcus Pfister.
Es geht um den Regenbogenfisch.
Dieser Fisch erlebt ein Abenteuer im Meer.
Ein starker Sturm trennt ihn von seinen Freunden.
Er muss den Weg zurück nach Hause finden.
Viele gute Freunde helfen ihm.

Was machen die Kinder nach dem Vorlesen?

Nach dem Vorlesen dürfen die Kinder malen.
So können sie kreativ sein.
Sie malen, was sie gehört und gesehen haben.

Wichtige Infos zum Bilderbuchkino

  • Das Kino dauert ungefähr 30 Minuten.
  • Es ist für Kinder ab vier Jahren.
  • Eine Anmeldung brauchen Sie nicht.
  • Alle können einfach kommen.

Warum gibt es das Bilderbuchkino?

Die Stadtbibliothek Menden möchte Kinder für Bücher begeistern.
Vorlesen und Bilder machen Freude.
Kinder können besser sprechen lernen.
Die Fantasie wird angeregt.

Sie sind herzlich eingeladen.
Kommen Sie am Samstag mit Ihren Kindern vorbei!
Das Bilderbuchkino freut sich auf Sie. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Menden (Sauerland)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 09:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Menden (Sauerland)
R
Redaktion Menden (Sauerland)

Umfrage

Wie wichtig sind interaktive Formate wie Bilderbuchkinos, um Kinder für das Lesen zu begeistern?
Unverzichtbar – Spiele und Bilder wecken echte Leselust!
Ganz nett, aber das echte Buch ist dann doch besser.
Spannend, solange das Vorlesen nicht zu langatmig wird.
Ich bevorzuge digitale Medien statt klassischer Geschichten vor Ort.
Unnötig, Kinder sollten selbst kreativ sein, ohne Anleitung.