Der hochwasserschutzdamm am östlichen Ortsrand von Orschweier wurde erfolgreich fertiggestellt, um die Anwohner vor Überflutungen zu schützen.
Foto: © Baggerbetrieb Timm, Mahlberg

Hochwasserschutz für Orschweier: Damm endlich fertig!

350.000 Euro Investition – So schützt der neue Damm die Bürger vor Überschwemmungen
Die Fertigstellung des Hochwasserschutzdamms am östlichen Ortsrand von Orschweier ist ein bedeutendes Projekt, das nach Jahren der Planung vor wenigen Tagen erfolgreich abgeschlossen wurde. Mit der Schlussabnahme wurde das Ergebnis von knapp vier Monaten intensivem Bauen gewürdigt, welches den Schutz der Anwohner vor potenziellen Hochwasserereignissen deutlich verbessert. Die Planung für dieses wichtige Bauvorhaben begann vor einigen Jahren, bevor letztendlich am 17. Juni 2024 in einer Sitzung der Stadt Mahlberg der Auftrag an die lokale Firma Baggerbetrieb Timm, Mahlberg erteilt wurde. Dieser Auftrag umfasste die Bauarbeiten zum Hochwasserschutzdamm „Im Grün“ im Stadtteil Orschweier, der zu einem Bruttoangebotspreis von 149.204,76 Euro vergeben wurde. Die zügige Umsetzung der Arbeiten ermöglichte es, dass der Damm noch im letzten Jahr vollständig fertiggestellt werden konnte. Insgesamt belaufen sich die Kosten für diese Maßnahme – einschließlich aller notwendigen Gutachten sowie Honorarkosten und der Umsetzung erforderlicher Ausgleichsmaßnahmen – auf rund 350.000 Euro. Von dieser Summe wird die Stadt Ettenheim einen Anteil von 60 % tragen, da die Notwendigkeit des Dammes auch durch nicht realisierte Maßnahmen im Rahmen des Generalentwässerungsplans der Stadt Ettenheim begründet ist. Zudem wird die Stadt Mahlberg für ihren Anteil von 40 % eine durch das Land bewilligte Förderzuwendung von etwa 33.500 Euro erhalten, die auf den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaft basiert. Der neu errichtete Hochwasserschutzdamm stellt sicher, dass die Bevölkerung von Orschweier nun besser vor Überflutungen aus den angrenzenden Matten- und Kapuzinergraben geschützt ist. Diese Maßnahme bedeutet ein Stück mehr Sicherheit für die Anwohner und ein entscheidendes Verschlusssignal in Bezug auf die Gefahren, die durch extreme Wetterereignisse entstehen können. Im Sinne der Sicherheit weist die Stadt Mahlberg die Öffentlichkeit darauf hin, dass das Betreten und das Befahren des Damms nicht gestattet ist. Die Dammkrone darf ausschließlich von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs genutzt werden, um die Bewirtschaftung des Damms sicherzustellen. Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz der Infrastrukturen, sondern trägt auch dazu bei, die Integrität des Hochwasserschutzdamms zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der Errichtung des Hochwasserschutzdamms am östlichen Ortsrand von Orschweier ein essentielles Projekt realisiert wurde, das zur Sicherheit der Anwohner beiträgt und die Resilienz der Region gegenüber zukünftigen Hochwasserereignissen erhöht. Die engagierte Zusammenarbeit zwischen der Stadt Mahlberg, der Firma Baggerbetrieb Timm und den beteiligten Institutionen stellt ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche kommunale Planung und Umsetzung dar. Der Damm wird somit nicht nur als physische Barriere gegen Hochwasser dienen, sondern auch als ein Symbol für vorausschauende Stadtentwicklung und den verantwortungsbewussten Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.