Werde ehrenamtlicher Vormund: Hilfe für Kinder und Jugendliche gesucht
Engagiere dich für die Zukunft von rund 230 Minderjährigen in Ludwigshafen – Voraussetzungen und Kontaktinformationen hier!Ehrenamtliche Vormundschaft für Kinder und Jugendliche in Ludwigshafen
Das Stadtjugendamt Ludwigshafen am Rhein sucht interessierte Personen, die sich ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre engagieren möchten. Jährlich betreut das Jugendamt rund 230 minderjährige Personen, für die eine Vormundschaft oder Pflegschaft eingerichtet wurde. Diese Formen der rechtlichen Vertretung werden notwendig, wenn Eltern aus verschiedenen Gründen nicht oder nur teilweise in der Lage sind, für ihr Kind zu sorgen.
Was bedeutet Ehrenamtliche Vormundschaft?
Die ehrenamtliche Vormundschaft ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die es ermöglicht, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Übernahme dieser Verantwortung nicht bedeutet, dass die minderjährigen Schützlinge in den Haushalt der Vormünder aufgenommen werden müssen. Vielmehr ist ein regelmäßiger Kontakt zwischen den Vormündern und den Jugendlichen vorgesehen.
Wer kann sich als Vormund oder Pfleger qualifizieren?
Eine spezielle Ausbildung oder Qualifikation ist nicht erforderlich, jedoch sollten Interessierte einige Eigenschaften mitbringen:
- Bereitschaft zu einem langfristigen Engagement
- Einfühlungsvermögen gegenüber den Minderjährigen und deren Bezugspersonen
- Kooperationsbereitschaft mit dem Jugendamt und dem Familiengericht
Das Jugendamt sorgt dafür, dass die geeigneten Personen für die Vormundschaft gefunden werden und bietet Schulungsangebote an, um die ehrenamtlichen Vormünder auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Aufgaben in der Vormundschaft oder Pflegschaft
Die ehrenamtlichen Vormünder nehmen vielfältige Aufgaben wahr, die von den biologischen Eltern nicht oder nur teilweise erfüllt werden können. Dazu gehören insbesondere:
- Entscheidungen über Wohnort, schulische Ausbildung und Gesundheitsversorgung
- Abschluss von Verträgen, wie beispielsweise für Kitas oder Schulen
- Verwaltung des Vermögens des Kindes oder Jugendlichen
Einmal jährlich sind die Vormünder verpflichtet, einen Rechenschaftsbericht an das Familiengericht zu erstellen.
Unterstützung für Ehrenamtliche
Die ehrenamtlichen Vormünder erhalten umfassende Unterstützung durch das Jugendamt, einschließlich:
- Regelmäßige Beratung, angepasst an die Bedürfnisse des Mündels
- Fortbildungs- und Supervisionsangebote
- Beratung bei allen amtsbezogenen Fragen durch das Familiengericht
Aufwandsentschädigung und Kostenerstattung
Obwohl eine Vormundschaft oder Pflegschaft unentgeltlich ausgeführt wird, können freiwillige Vormünder Auslagen erstattet bekommen. Es besteht die Möglichkeit, eine pauschale Aufwandsentschädigung zu beantragen oder Einzelaufwendungen, wie Fahrtkosten, geltend zu machen.
Wie kann man sich bewerben?
Interessierte Personen, die älter als 18 Jahre sind und sich als Bezugsperson für einen jungen Menschen einsetzen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Besonders erwünscht sind Menschen, die:
- Durchsetzungsvermögen haben
- Offen im Umgang mit unterschiedlichen Lebensweisen und Kulturen sind
- Psychisch und physisch belastbar sind
Das Auswahlverfahren beinhaltet eine Prüfung der Eignung, einschließlich der Vorlage eines Führungszeugnisses. Persönliche Gespräche ermöglichen zudem eine passgenaue Zuordnung zu einem Kind oder Jugendlichen.
Kontaktadresse für Interessierte:
- Koordinierungsstelle Vormundschaften im Stadtjugendamt
- Adresse: Westendstraße 17
- Telefon: 0621 504-2008
- E-Mail: pressestelle@ludwigshafen.de
Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Homepage der Stadt Ludwigshafen verfügbar. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren und einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung junger Menschen zu leisten!