Spannende Veranstaltungen in Ludwigshafen

Von Achtsamkeit in der Natur bis zur Digitalen Aufklärung

Am Sonntag, den 2. Juni 2024, haben Frauen in Ludwigshafen die Gelegenheit, an einer besonderen Veranstaltung im Wildpark Rheingönheim teilzunehmen. Unter dem Motto "Achtsamkeit in und mit der Natur für Frauen" lädt Referentin Andrea Hauck von 15 bis 17.30 Uhr dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und die Natur bewusst zu erleben. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, eine Sitzunterlage und ein Getränk mitzubringen. Treffpunkt ist vor dem Haus der Naturpädagogik. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro plus Eintritt, und eine vorherige Anmeldung an der Kasse des Wildparks ist erforderlich.

Digitaltag 2024: Stadtbibliothek Ludwigshafen macht mit

Die Stadtbibliothek Ludwigshafen beteiligt sich am Freitag, den 7. Juni 2024, am bundesweiten Digitaltag. Unter dem Motto "Digitale Aufklärung für alle" bietet die Bibliothek ein informatives Programm mit verschiedenen Vorträgen und Aktionen.

Datensicherung leicht gemacht

Den Auftakt macht Digitalbotschafter Frank Wiening mit einem Vortrag über "Datensicherung von wichtigen Daten auf Smartphone und PC – Einfach erklärt" von 14 bis 15.30 Uhr. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Senior*innen und vermittelt, wie man Daten vor Verlust schützt. Der Eintritt ist frei.

Schutz vor Viren und Spam

Von 16 bis 17.30 Uhr folgt Jürgen Soltau mit "Viren, Spam und Co. – Einfach erklärt". Hier erfahren die Teilnehmer, welche Gefahren von digitalen Schädlingen ausgehen und wie man sich davor schützen kann. Auch dieser Vortrag ist kostenlos und richtet sich an ein breites Publikum.

Kreativität und Irreführung durch KI

Von 17.45 bis 18.45 Uhr beleuchtet Annabell Huwig das Thema "Grenzenlose Kreativität oder Irreführung leichtgemacht? Fotos, erstellt mit Hilfe generativer KI". Sie erklärt, wie man reale von KI-generierten Bildern unterscheiden kann und welche ethischen Fragen sich daraus ergeben. Der Eintritt ist frei.

Lesung zum Abschluss

Den Abschluss des Digitaltages bildet um 19.30 Uhr eine Lesung von Silke Müller, die ihr neues Buch "Wer schützt unsere Kinder? Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist – ChatGPT, Avatare, Fake News" vorstellt. Der Eintritt zur Lesung kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Die Stadt Ludwigshafen lädt alle Interessierten herzlich ein, sich an diesen spannenden und informativen Veranstaltungen zu beteiligen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.