Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt arbeitet an neuen Plänen für Hemshof und Mitte.
Diese Pläne sind für die Zukunft der Stadt.
Es geht um gute Ideen für alle Generationen.
Die Stadt möchte, dass alle Menschen sich dort wohlfühlen.
Auch Umwelt und Natur sollen geschützt werden.
Die neuen Pläne sollen die Lebensqualität verbessern.
Viele Menschen haben bei den Plänen mitgemacht.
Es gab viele Gespräche und Treffen.
Verschiedene Fachleute zeigten ihre Ideen.
Einige Ideen wurden ausgewählt und werden weitergemacht.
Die Stadt hat Straßen besser gemacht.
So kommen die Stadtteile Hemshof und Mitte näher zusammen.
Die Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck dankte allen Helfern.
Besonders lobte sie Professor Neppl und die Stadtplaner.
Die Stadträte arbeiten weiter an den neuen Plänen.
Ein wichtiger Schritt wurde schon geschafft.
Eine Fachjury hat die Pläne geprüft.
Das Gebiet ist groß, ungefähr 39 Hektar.
Das liegt bei der Helmut-Kohl-Allee.
Diese Pläne sind sehr wichtig für die Stadt.
Ein Werkstattverfahren ist eine besondere Planungs-Methode.
Es hilft, Ziele für die Stadt zu finden.
Es zeigt, wie die Stadt gebaut werden kann.
Alle können gut verstehen, was geplant wird.
Das Verfahren ist offen und für alle sichtbar.
Die Bürger können mitreden.
Es gibt Treffen und Gespräche online und vor Ort.
Drei Landschaftsplanerbüros haben die Pläne geprüft.
Sie überlegten, wie man gute und umweltfreundliche Stadtteile baut.
Die Ergebnisse fließen in die nächste Planung ein.
Alle Beteiligten sprachen über ein gemeinsames Ziel.
Die Jury empfahl einstimmig das Zielkonzept von ADEPT.
Das zeigt, dass die Idee sehr gut ist.
Umweltdezernent Alexander Thewalt erklärt:
Der ganze Prozess ist offen und transparent.
Das bedeutet, jeder kann verstehen, was passiert.
Die Pläne sind noch nicht genau.
Jetzt soll es konkreter werden.
Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie die Stadtverwaltung.
Dort bekommen Sie alle wichtigen Informationen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 1. Sep um 08:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.