Neues Eidechsenhabitat in Ludwigshafen
Ein neues Zuhause für die ReptilienbewohnerIn der Gartenstadt Ludwigshafen entsteht ein neuer Lebensraum speziell für Eidechsen. Im Zuge umfangreicher Erdbewegungen und -arbeiten an der Südostspitze des Stadtteils, in der Nähe des Ernst-Reuter-Parks und südlich des Fügener Wegs, formt sich ein Eidechsenhabitat auf einer Fläche von rund 25.000 Quadratmetern. Dieses Projekt wird auf einer bereits bestehenden und streng geschützten Wiesenfläche realisiert, wodurch kein neues Gelände in Anspruch genommen werden muss.
Ein Habitat mit doppeltem Nutzen
Das Vorhaben dient als Ausgleichsfläche für den Abriss der Hochstraße Nord und den Bau der Helmut-Kohl-Allee, die eine Umsiedlung der Eidechsen notwendig machte. Die Fläche ist bereits als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesen und bietet so einen idealen Lebensraum. Die Fertigstellung des Projektes ist für dieses Frühjahr geplant.
Aufwendige Gestaltung für den Artenschutz
Um ein optimales Umfeld für die Eidechsen zu schaffen, wurden bereits Brombeerbüsche entfernt, während einheimische Laubgehölze erhalten bleiben. Des Weiteren entstehen Steinriegel und Sandflächen, ergänzt durch Totholzhaufen und Sträucher. Über 700 Einzelpflanzungen einheimischer Arten und ein 1,60 Meter hoher Zaun runden das Schutzkonzept ab.
Unterstützung der lokalen Biodiversität
Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt hebt hervor: „Mit dem neu geschaffenen Lebensraum unterstützt die Stadt maßgeblich den Erhalt der Eidechsen. Dieses Projekt zeigt, wie sich Artenschutzmaßnahmen in bestehende Naturschutzgebiete integrieren lassen.“
Nachhaltige Erholungsräume für Bürger
Die umliegenden Wege bleiben für die Bürgerinnen und Bürger Ludwigshafens weitestgehend unverändert zugänglich. Neue Wegebeziehungen wurden bereits im Vorfeld angelegt, um die Freizeitnutzung des Grüngürtels zu fördern. Thewalt verspricht: „Die Vielfalt der Fläche wird zu interessanten Begegnungen mit der heimischen Flora und Fauna führen und das Wohnumfeld deutlich aufwerten.“
Mit dieser Initiative zeigt die Stadt Ludwigshafen ihr Engagement für den Umwelt- und Artenschutz und bietet gleichzeitig ihren Bürgerinnen und Bürgern eine verbesserte Lebensqualität durch die Erhaltung und Förderung lokaler Biodiversität.