Übersetzung in Einfache Sprache

Informationen aus der Stadt am Rhein

Die Stadtverwaltung informiert Sie über wichtige Themen.

Hier geht es um:

  • Digitale Gewalt und Hilfe für Betroffene.
  • Eine Sitzung vom Umweltausschuss.
  • Neue Bauprojekte in der Stadt.

Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.


Vortrag zur digitalen Gewalt und Opferberatung

Die Volkshochschule Bürgerhof lädt Sie ein.

Es gibt einen Vortrag über digitale Gewalt.

Digitale Gewalt heißt:

  • Cybermobbing, also im Internet gemobbt werden.
  • Bedrohungen und Belästigungen im Netz.
  • Verbreitung privater Informationen online.

Diese Dinge können das Leben schwer machen.

Die Polizei Rheinpfalz hilft Betroffenen.

Jana Mohr und Michelle Sommer-Richler stellen die Hilfe vor.

Die Polizeiberatung bietet:

  • Unterstützung.
  • Beratung und Orientierung.

Katja Gertje und Seyda Togan berichten auch.

Sie arbeiten beim Rats für Kriminalitätsverhütung.

Sie erzählen von geplanten Aktionen in diesem Jahr.


Sitzung des Umweltausschusses

Der Umweltausschuss trifft sich am:

  • Mittwoch, 14. November 2025.
  • Um 16 Uhr im Pfalzbau.
  • Tagungsraum Havering Antwerpen.
  • Eingang: Berliner Straße 30a.

Die Sitzung ist offen für Medien und Bürger.

Auf der Tagesordnung stehen:

  • Neue Mitglieder werden verpflichtet.
  • Regeln für die Umgestaltung von Stadtteilen.
  • Informationen zu Klimaprojekten.
  • Luftqualität in der Stadt.

Es wird auch besprochen:

  • Nachpflanzungen von Bäumen für Insekten und Vögel.
  • Mäharbeiten in Parks und Grünflächen.
  • Ein Brand auf dem Schrottplatz Rheingönheim.

Die Unterlagen finden Sie im Ratsinformationssystem.

Einige Informationen sind erst später öffentlich.


Neues Holzbau-Projekt in der Äudewirtschaft Süd

Am 4. November 2025 kam das letzte Holzmodul.

Das bedeutet: Der Rohbau ist fertig.

Jetzt laufen Arbeiten an:

  • Dach.
  • Innenräume.
  • Außenfassade.

Das Bauen mit Holzmodulen geht schnell.

Das sagt Umweltdezernent Alexander Thewalt.

Die Erdarbeiten starteten im September 2025.

Der Aufbau dauerte etwa zwei Monate.

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Das heißt:

  • Holz wächst nach und geht nicht aus.
  • Es ist leicht und trotzdem stark.
  • Es lässt sich gut wiederverwenden.

Das ist besser für die Umwelt.


Erweiterung der Brü-Grimm-Grundschule

Die Schule braucht mehr Platz.

Es gibt zu viele Schüler.

Geplant sind:

  • 9 neue Klassenzimmer im oberen Stock.
  • Einen Mehrzweckraum.
  • Ein Lehrerzimmer im Untergeschoss.

Die Räume sollen ab Schuljahr 2026/2027 fertig sein.

Nach dem Bau werden die alten Klassenräume abgebaut.
Dann gibt es wieder mehr Pausenfläche.


Foto-Dokumentation

Ein Foto zeigt den Einbau vom letzten Holzmodul.

So sehen Sie den Fortschritt vom Bau.


Kontakt und Informationen

Für Fragen ist die Stadtverwaltung für Sie da.
Der Bereich heißt Kommunikation und Beteiligung.

Sie können sich gerne melden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Wie sollten Städte am besten gegen digitale Gewalt vorgehen?
Mehr Aufklärung und Workshops in Schulen und Vereinen
Strengere Gesetze und härtere Strafen für Täter
Spezialisierte Opferberatungsstellen wie das Polizeipräsidium ausbauen
Digitale Gewalt lässt sich kaum verhindern – mehr Eigenverantwortung der Nutzer
Technische Schutzmechanismen wie Filter und Sperren priorisieren