Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadtverwaltung informiert Sie über wichtige Themen.
Hier geht es um:
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Die Volkshochschule Bürgerhof lädt Sie ein.
Es gibt einen Vortrag über digitale Gewalt.
Digitale Gewalt heißt:
Diese Dinge können das Leben schwer machen.
Die Polizei Rheinpfalz hilft Betroffenen.
Jana Mohr und Michelle Sommer-Richler stellen die Hilfe vor.
Die Polizeiberatung bietet:
Katja Gertje und Seyda Togan berichten auch.
Sie arbeiten beim Rats für Kriminalitätsverhütung.
Sie erzählen von geplanten Aktionen in diesem Jahr.
Der Umweltausschuss trifft sich am:
Die Sitzung ist offen für Medien und Bürger.
Auf der Tagesordnung stehen:
Es wird auch besprochen:
Die Unterlagen finden Sie im Ratsinformationssystem.
Einige Informationen sind erst später öffentlich.
Am 4. November 2025 kam das letzte Holzmodul.
Das bedeutet: Der Rohbau ist fertig.
Jetzt laufen Arbeiten an:
Das Bauen mit Holzmodulen geht schnell.
Das sagt Umweltdezernent Alexander Thewalt.
Die Erdarbeiten starteten im September 2025.
Der Aufbau dauerte etwa zwei Monate.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Das heißt:
Das ist besser für die Umwelt.
Die Schule braucht mehr Platz.
Es gibt zu viele Schüler.
Geplant sind:
Die Räume sollen ab Schuljahr 2026/2027 fertig sein.
Nach dem Bau werden die alten Klassenräume abgebaut.
Dann gibt es wieder mehr Pausenfläche.
Ein Foto zeigt den Einbau vom letzten Holzmodul.
So sehen Sie den Fortschritt vom Bau.
Für Fragen ist die Stadtverwaltung für Sie da.
Der Bereich heißt Kommunikation und Beteiligung.
Sie können sich gerne melden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.