Übersetzung in Einfache Sprache

Bauarbeiten in Rheingönheim ab November 2025

Die Stadtverwaltung beginnt am 6. November 2025 mit Bauarbeiten.
Die Arbeiten sind auf einem Grundstück in der Gabriele-Ünter-Straße.
Das Grundstück ist jetzt noch unbebaut.

Die Bauarbeiten bereiten einen Platz vor.
Dieser Platz ist für eine Schule.
Es ist die 2. Förderschule.
Diese Schule fördert die ganzheitliche Entwicklung.

So wird das Grundstück vorbereitet

Zuerst räumen die Arbeiter Teile vom Grundstück.
Sie schneiden Sichtschneisen frei.
Sichtschneisen sind Wege im dichten Gestrüpp.
So können Menschen besser sehen, was dort lebt.

Die Stadt lässt prüfen, ob Tiere dort wohnen.
Dafür hilft ein Ingenieurbüro.
Diese Experten arbeiten mit Landschaftsökonomen zusammen.

Naturschutz und Pflege der Pflanzen

Nach der Tierkontrolle schneiden sie die Pflanzen kurz über dem Boden.
Außerdem fällen sie etwa 15 Bäume.

Die Stadt macht das vorsichtig, um die Natur zu schützen.

Ausgleich für die gefällten Bäume

Die Stadt pflanzt neue Bäume als Ersatz.
Auf dem neuen Schulhof werden 20 bis 30 Bäume wachsen.

Diese Bäume bleiben dauerhaft dort stehen.
Sie verbessern die Natur und sehen schön aus.

Weiteres und Kontakt

Die Stadt informiert Sie regelmäßig über das Projekt.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich melden.
Der Bereich Kommunikation und Beteiligung hilft Ihnen gerne weiter.

So erreichen Sie die Stadt am Rhein:

  • Für Fragen zum Projekt
  • Für Informationen und Rückmeldungen

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Wie stehen Sie zu den geplanten Baumfällungen für den Schulneubau in Rheingönheim?
Bäume sind wichtiger als Schulen – absoluter Naturfrevel!
Solange neue Bäume nachgepflanzt werden, ist das akzeptabel.
Schulbildung hat Priorität, der Ausgleich ist fair genug.
Ich bin eher skeptisch, eher mehr Schutz für den Lebensraum!
Das Projekt klingt gut durchdacht und ökologisch verantwortungsvoll.