Mädchen Power in Ludwigshafen: Girls‘ Day 2024

Berufe spielerisch erkunden und traditionelle Rollenbilder aufbrechen

Am 25. April 2024 öffnet Ludwigshafen seine Türen für den 24. bundesweiten Girls‘ Day. Die Stadt gibt jungen Mädchen ab der fünften Klasse die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern. Ziel ist es, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen und den Mädchen einen unvoreingenommenen Einblick in diverse Berufe zu ermöglichen. In einer spannenden Berufe-Rallye, organisiert von der Jugendförderung und der Erziehungsberatung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ludwigshafen, können die Teilnehmerinnen ihre Traumberufe im Laufschritt durch die Stadt entdecken.

Interaktiver Lernspaß

Mit Start im Kulturzentrum "dasHaus" erwartet die Mädchen eine Vielfalt von Stationen, an denen sie aktiv in berufliche Welten eintauchen können. Besonders hervorzuheben ist die Station bei der Agentur für Arbeit, wo ein direkter Austausch mit Auszubildenden möglich ist. Ebenso spannend: Die Erkundung der MINT-Berufe durch ein Quiz und die Virtual-Reality-Brillen, die einen lebensechten Einblick in verschiedene Arbeitsumgebungen bieten.

Smartphone-Kurs für Anfänger an der Volkshochschule Ludwigshafen

Digital durchstarten

In der Ära der Digitalisierung bleibt die Bedienung moderner Technik für einige eine Herausforderung. Die Volkshochschule Ludwigshafen nimmt sich dieses Problems an und bietet einen speziellen Basiskurs für Android-Smartphone-Einsteiger an. Ab dem 23. April 2024 können interessierte Bürgerinnen und Bürger lernen, wie man grundlegende Funktionen eines Smartphones nutzt – von Telefonieren und Nachrichten versenden bis hin zur Fotografie.

Kursdetails

Unter der Leitung von Bernd Hoyer findet der Kurs im Ideenw3rk der Stadtbibliothek statt. Neben Telefonieren und dem Senden von Nachrichten lernen die Teilnehmer auch, wie man Fotos aufnimmt und teilt. Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu befähigen, in unserer vernetzten Welt besser zu kommunizieren und Informationen zu teilen. Die Kursgebühr beträgt 93 Euro.

Die Stadt Ludwigshafen zeigt einmal mehr, wie sie durch innovative Programme und Kurse das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger bereichert und zukunftsorientiert agiert.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.