Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Kulturreihe beginnt nach der Sommerpause neu.
Am Donnerstag, 28. August 2025, um 19:30 Uhr, gibt es eine besondere Veranstaltung.
Sie findet in der Bismarckstraße 44–48 statt.
Regina Pietsch stellt ihr erstes Buch vor.
Das Buch heißt „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“.
Eine Familiensaga erzählt die Geschichte einer Familie über lange Zeit.
Was ist ein Debütroman?
Ein Debütroman ist das erste Buch einer Autorin oder eines Autors.
Die Geschichte spielt im Jahr 1916 im Allgäu.
Johanna ist die Hauptfigur. Sie ist junge Lehrerin.
Sie muss eine neue Rolle in der Familie übernehmen.
Es gibt Spannungen wegen Erwartungen und Gefühlen.
Auch die Zeit des Nationalsozialismus spielt eine Rolle.
Regina Pietsch wurde 1962 geboren.
Sie schreibt auch Gedichte und Kurzgeschichten.
In „Sommerkinder“ geht es um Frauen, die schwere Zeiten meistern.
Nach der Lesung spielt Nawar Habil Musik.
Er kommt aus Syrien, aus der Stadt Hama.
Nawar lernte Musik schon als Kind.
Er hat an der Popakademie in Mannheim studiert.
Er spielt verschiedene Instrumente, zum Beispiel Oud und Gitarre.
Peter Hildebrandt moderiert den Abend.
Der Förderkreis Stadtbibliothek bietet Getränke und kleine Snacks an.
So können Sie den Abend gemütlich verbringen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie können sich anmelden:
Wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Kommunikation und Beteiligung.
Die Veranstaltung verbindet Literatur, Musik und Region.
Sie zeigt kulturelle Vielfalt.
Neue Perspektiven bereichern unser gesellschaftliches Leben.
Es wird ein spannender und abwechslungsreicher Abend.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 8. Aug um 09:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.