Übersetzung in Einfache Sprache

Kulturreihe von Kultur Neckar e.V. startet wieder

Die Kulturreihe beginnt nach der Sommerpause neu.
Am Donnerstag, 28. August 2025, um 19:30 Uhr, gibt es eine besondere Veranstaltung.
Sie findet in der Bismarckstraße 44–48 statt.

Buchvorstellung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“

Regina Pietsch stellt ihr erstes Buch vor.
Das Buch heißt „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“.
Eine Familiensaga erzählt die Geschichte einer Familie über lange Zeit.

Was ist ein Debütroman?
Ein Debütroman ist das erste Buch einer Autorin oder eines Autors.

Inhalt der Lesung

Die Geschichte spielt im Jahr 1916 im Allgäu.
Johanna ist die Hauptfigur. Sie ist junge Lehrerin.
Sie muss eine neue Rolle in der Familie übernehmen.
Es gibt Spannungen wegen Erwartungen und Gefühlen.
Auch die Zeit des Nationalsozialismus spielt eine Rolle.

Regina Pietsch wurde 1962 geboren.
Sie schreibt auch Gedichte und Kurzgeschichten.
In „Sommerkinder“ geht es um Frauen, die schwere Zeiten meistern.

Musik von Nawar Habil

Nach der Lesung spielt Nawar Habil Musik.
Er kommt aus Syrien, aus der Stadt Hama.
Nawar lernte Musik schon als Kind.
Er hat an der Popakademie in Mannheim studiert.
Er spielt verschiedene Instrumente, zum Beispiel Oud und Gitarre.

Moderation und Verpflegung

Peter Hildebrandt moderiert den Abend.
Der Förderkreis Stadtbibliothek bietet Getränke und kleine Snacks an.
So können Sie den Abend gemütlich verbringen.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie können sich anmelden:

  • telefonisch
  • per E-Mail

Wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Kommunikation und Beteiligung.

Wichtige Infos auf einen Blick

  • Veranstalter: Kultur Neckar e.V. und Stadt Ludwigshafen
  • Datum: Donnerstag, 28. August 2025
  • Zeit: 19:30 Uhr
  • Ort: Bismarckstraße 44–48, Ludwigshafen
  • Eintritt: frei

Warum sollten Sie kommen?

Die Veranstaltung verbindet Literatur, Musik und Region.
Sie zeigt kulturelle Vielfalt.
Neue Perspektiven bereichern unser gesellschaftliches Leben.
Es wird ein spannender und abwechslungsreicher Abend.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 8. Aug um 09:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Wie wichtig sind dir Familiensagas aus der eigenen Region, die Geschichte und Gesellschaft auf spannende Weise verbinden?
Unverzichtbar! Sie bringen Geschichte lebendig nah und stärken die regionale Identität.
Interessant, aber ich bevorzuge eher internationale oder zeitgenössische Geschichten.
Naja, das klingt eher nach staubiger Heimatliteratur ohne Relevanz für heute.
Familiensagas sind gut, aber nur wenn sie mit frischen Perspektiven wie Musik oder multimedialen Elementen ergänzt werden.
Ich bevorzuge reine Unterhaltung; solche historischen Familiensagas sind mir zu schwer und altbacken.