Kulturelle Highlights im April
Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen lädt zu verschiedenen Kunst-Veranstaltungen einDas kulturelle Herz Ludwigshafens schlägt diesen April besonders hoch: Das renommierte Wilhelm-Hack-Museum rollt den roten Teppich für Kunstliebhaber mit einer besonderen Veranstaltungsreihe aus. Im Mittelpunkt steht die Sonderausstellung "Deltabeben Regionale 2024", die ab dem 13. April das Publikum in ihren Bann ziehen wird. Interessierte haben jeden Samstag – am 13., 20. und 27. April – von 15 bis 16 Uhr die Chance, an öffentlichen Führungen teilzunehmen. Diese bieten einen tiefen Einblick in die Ausstellung und sind zum Preis von 3 Euro erhältlich.
Kunstgenuss mit sĂĽĂźem Beigeschmack: "Kunst und Kuchen"
Für jene, die ihr kulturelles Erlebnis mit einer Prise Gemütlichkeit versehen möchten, bietet das Museum am Donnerstag, dem 11. April, "Kunst und Kuchen" an. In einer entspannten Atmosphäre führt Kunstvermittlerin Ursula Dann durch das Thema "Poesie der Elemente: Luftig leicht". Das Event verspricht einen anregenden Kunstdialog, der bei Kaffee und Kuchen seinen Ausklang findet. Die Teilnahme kostet 15 Euro, wobei Kaffee und Kuchen inbegriffen sind. Interessenten sollten sich allerdings beeilen: Die Anmeldung ist bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung gefordert.
Atelierabend im hack-museumsgARTen: "Kunst und Zufall"
Für kreative Nachtschwärmer und Kunstbegeisterte, die gerne selbst Hand anlegen, veranstaltet Helmut van der Buchholz am 11. April ab 19:30 einen einzigartigen Atelierabend im hack-museumsgARTen. Unter dem Motto "Kunst und Zufall" wird die Teilnahme an einem Workshop angeboten, der Sorgfalt und klassische Vernunft hinter sich lässt, um stattdessen Experimentierfreude und Neugier in den Vordergrund zu rücken. Die Teilnahme ist kostenfrei und verlangt keine Vorkenntnisse, sodass jeder Interessierte die Chance erhält, in die Welt der Kunst einzutauchen.
Das Wilhelm-Hack-Museum bestätigt mit diesen Veranstaltungen erneut seinen Ruf als kultureller Leuchtturm in Ludwigshafen, indem es eine Brücke zwischen der Kunst und der Gemeinschaft schlägt.