Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen hat zwei neue Programme.
Diese Angebote sind für Lehrkräfte und Kinder gemacht.
Das Museum will so kulturelle Bildung fördern.
Am Dienstag, 30. September 2025, öffnet das Museum von 16 bis 18 Uhr.
Die Veranstaltung heißt „Art for Teachers“.
Lehrkräfte können die Ausstellung „Klang der Bilder“ sehen.
Julia Nebenführ führt durch die Ausstellung.
(Julia Nebenführ ist die Kuratorin. Das bedeutet: Sie sorgt für die Kunstwerke und die Präsentation.)
Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittler erklären, wie man Kunst im Unterricht nutzt.
Wichtiges zur Fortbildung:
Sie bekommen Ideen, wie Sie Kunst im Unterricht zeigen können.
Sie lernen, wie Sie Schüler*innen für Kunst begeistern.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Die Kontaktdaten gibt es bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen.
Das Museum öffnet sein Atelier für Kinder von 4 bis 6 Jahren.
Die Kinder können bunt malen, kreativ sein und Kunst entdecken.
Sie benutzen Pinsel, Farben und haben viel Platz zum Gestalten.
Das Programm hilft Kindern bei der Bewegung und der Fantasie.
Jeder Kurs ist mittwochs von 16 bis 17:30 Uhr.
Die Gebühr kostet 50 Euro pro Kurs.
Darin sind Eintritt und Material enthalten.
Bitte melden Sie Ihr Kind vorher an.
Die Anmeldung geht über das Museum.
Mit „Art for Teachers“ und „Klecksstrolche“ zeigt das Museum, wie wichtig kulturelle Bildung ist.
Das Museum will Schulen und Familien unterstützen.
Es geht darum:
Die Stadtverwaltung Ludwigshafen hilft bei der Organisation und gibt Auskunft.
Eine Kuratorin sorgt dafür, dass Kunst gut gezeigt wird.
Sie wählt Kunstwerke aus und plant Ausstellungen.
Fragen und Anmeldungen beantwortet das Wilhelm-Hack-Museum oder die Stadtverwaltung Ludwigshafen.
Informieren Sie sich dort gerne über die Termine und Angebote.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:42 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.