Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Stadtrat hat eine wichtige Entscheidung getroffen.
Er will Geld für den Stadtteil Hemshof beantragen.
Das Geld kommt vom Bund und den Ländern.
So ein Programm heißt Städtebauförderung.
Es hilft, Stadtteile besser zu machen.
Das Gebiet ist fast der ganze Hemshof.
Es geht vom Stadthaus Nord bis zur Anilinstraße.
Auch der Friedenspark ist dabei.
Wenn die Bewerbung klappt, kann sich das Gebiet ändern.
Die Stadt will den Stadtteil schöner machen.
Es gibt das Projekt „Grünes Band“.
Das bedeutet: Mehr grüne Flächen, also Pflanzen und Bäume.
Wichtige Plätze sollen besser werden:
Diese Plätze sind jetzt Parkplätze oder Marktplätze.
Sie sollen mehr Funktionen bekommen.
Weitere mögliche Orte für Verbesserungen sind:
Das heißt kurz ISEK.
Das ist ein Plan für die Entwicklung vom Stadtteil.
Dort stehen die wichtigsten Maßnahmen drin.
Man überlegt, was zuerst gemacht wird.
Wichtig ist die Meinung der Menschen vor Ort.
Sie sollen mitmachen und ihre Ideen sagen.
Erklärung:
Das ISEK ist ein Planungswerkzeug der Stadt.
Es hilft, den Stadtteil gut zu entwickeln.
Wenn die Bewerbung klappt, zahlt das Programm viel Geld.
Bis zu 90 Prozent der Kosten übernimmt das Programm.
Das Quartiersmanagement kümmert sich um die Planung.
Es soll im Sozialamt sein, wie im Dichterquartier.
Viele Ämter und Einrichtungen arbeiten zusammen.
Die Bewohner sollen aktiv mitmachen.
Sozialdezernentin Beate Steeg sagt:
„Ich freue mich über die Unterstützung.
Der Hemshof ist das Herz von Ludwigshafen.
Viele denken zuerst an Probleme dort.
Wir wollen die schönen Seiten zeigen.
Und den Stadtteil besser machen.“
Mit dem Beschluss zeigt Ludwigshafen:
Der Hemshof ist wichtig für die Stadt.
Die Bürger können mitentscheiden.
Es gibt viel Geld für Verbesserungen.
Viele Menschen und Ämter arbeiten zusammen.
In den nächsten Monaten wird viel geplant.
Die Bürger sind weiter dabei.
So wird der Hemshof besser und schöner.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 20:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.