Übersetzung in Einfache Sprache

Projektwoche im Garten- und Landschaftsbau startet

Die zweite Projektwoche im Garten- und Landschaftsbau hat begonnen.
Viele Städte arbeiten zusammen.
Sie wollen dem Fachkräftemangel helfen.

Fachkräftemangel bedeutet:
Es gibt zu wenige gut ausgebildete Menschen für manche Berufe.

Zusammenarbeit gegen Fachkräftemangel

Viele Städte tauschen sich aus.
Sie wollen gemeinsam Probleme lösen.
Die erste Austauschwoche war Ende Juni.
Jetzt gibt es weitere Projekttage.

Dabei lernen die Teilnehmer:

  • Wie die anderen arbeiten.
  • Welche neuen Ideen es gibt.

Das hilft Auszubildenden und Chefs.

Lernen für Anfänger und Profis

In der Projektwoche treffen sich:

  • Auszubildende (kurz Azubis).
  • Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter.

Zum Beispiel dabei sind:

  • Gabriele Bindert (Friedhof-Pflege).
  • Roland Röse (Grünbetrieb).
  • Stefan Metzner (Ausbildungsleiter).

Das Ziel:
Den Beruf besser verstehen.
Die Ausbildung interessanter machen.

Medien sind willkommen

Reporter und Reporterinnen können kommen.
Sie können sich vor Ort informieren.
Der Treffpunkt ist:
Kinderhaus Wallstadt, Wertheimer Straße 23, Mannheim.

Sie sehen:

  • Den Austausch der Städte.
  • Neue Ideen zur Ausbildung.

Anmeldung für Medien

Reporter sollen sich anmelden.
Das hilft bei der Planung.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 15. Oktober 2025, 11 Uhr.

Kontakt:
Stadt am Rhein – Bereich Kommunikation und Beteiligung.

Ziel des Projekts

Das Projekt macht die Ausbildung besser.
Es soll die Ausbildung sicherer machen.
Die Stadt und die Betriebe wollen so helfen.

Sie denken an die Zukunft im Garten- und Landschaftsbau.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Fachkräftemangel im Garten- und Landschaftsbau erleben viele Kommunen – wie sollte man am besten dagegen ankämpfen?
Mehr Kooperationen zwischen Kommunen wie im aktuellen Pilotprojekt
Verbesserte Ausbildung mit vielfältigen Praxis-Einblicken für Azubis
Mehr Geld für Fachkräfte, um den Job attraktiver zu machen
Höhere Automatisierung statt mehr Fachkräfte fördern