Freiwilligentag 2024 in Ludwigshafen: Ein gemeinsames Engagement für die Stadt
Über 70 Projekte und 1.400 Freiwillige setzen sich für soziale und ökologische Initiativen ein – Dankeschön-Events und innovative Aktionen wie das Organspende-Tattoo warten auf die Teilnehmer.Ludwigshafen beteiligt sich an Freiwilligentag 2024
Die Stadt Ludwigshafen am Rhein ist stolz darauf, sich zum neunten Mal am Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar "Wir schaffen was" zu beteiligen. In diesem Jahr stehen mehr als 70 Projekte auf dem Plan, an denen über 1.400 Freiwillige aktiv teilnehmen werden. Neu in diesem Jahr ist die Möglichkeit, die Projekte über einen Zeitraum vom 21. bis 30. September 2024 zu verteilen, sodass die Helfer nicht nur an einem einzelnen Tag aktiv sein können.
Oberbürgermeisterin bedankt sich bei Ehrenamtlichen
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck äußerte sich begeistert über das Engagement der Bürgerinnen und Bürger: "Was dieses Mal an mehreren Tagen bei den verschiedenen Aktionen geschaffen wird, hat auf Jahre hinaus Bestand." Als Dankeschön für die Teilnahme erhält jeder Freiwillige ein T-Shirt mit dem "Wir schaffen was"-Logo sowie einen Gutschein der Bäckerei Görtz GmbH.
Bauprojekte im Fokus
Von den über 70 Projekten in Ludwigshafen sind 63 Bauprojekte, die teilweise von der Firma Hornbach mit Gutscheinen unterstützt werden. Die Bandbreite reicht von Verschönerungsarbeiten an Schulen und Kitas bis hin zu Anpflanzungen in öffentlichen Grünflächen. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Stecken von Tulpenzwiebeln, das unter anderem im Ebertpark und in Zusammenarbeit mit der IHK Ludwigshafen stattfindet.
Unternehmen engagieren sich
Auch lokale Unternehmen wie BASF SE und SAP Deutschland SE & Co. KG beteiligen sich aktiv. Der "Anpack-Tag" der BASF SE im Wildpark Rheingönheim wird von rund 105 Freiwilligen unterstützt, die unter anderem Überdachungen für außerschulische Lernorte bauen und Zäune erneuern werden. BASF SE ist zudem Hauptsponsor der Freiwilligentage.
Naturschutzprojekte im Maudacher Bruch
Im Maudacher Bruch warten fünf Projekte auf Freiwillige, die sich für den Naturschutz engagieren möchten. Unter der Leitung des Orbea-Arbeitskreises für Ornithologie und Naturschutz werden unter anderem der Schellerweiher gereinigt und Habitatstrukturen für Kleinsäuger und Insekten geschaffen.
Vielfalt der Aktivitäten
Wer das Tanzbein schwingen möchte, kann an verschiedenen Orten rund um Ludwigshafen teilnehmen. Im Ebertpark wird Wiener Walzer unter Anleitung des TC Ludwigshafen/Wachenheim geübt, während im Zedwitzpark Disco-Fox, Salsa und Merengue auf dem Programm stehen.
Ein besonderes Tattoo-Projekt
Ein innovatives Projekt kommt vom Tattoo-Studio Black Birds: Hier können Freiwillige kostenlos ein "Organspende-Tattoo" stechen lassen, um ihre Bereitschaft zur Organspende zu signalisieren. Weitere Informationen dazu und zur Anmeldung finden Interessierte unter www.wir-schaffen-was.de.
Mehr Informationen und Projektkoordination
Die Projektkoordination in Ludwigshafen wird von Susanne Ziegler, Bereichsleiterin Sport und Ehrenamt, übernommen. Informationen zu den Projekten, die noch Helfer benötigen, sind auf der Website der Stadt Ludwigshafen unter ludwigshafen.de zu finden.