Übersetzung in Einfache Sprache

Hilfe für eine Frau in Ludwigshafen

Am 19. September 2025 gab es einen Vorfall in Ludwigshafen.
Eine Frau war sehr betrunken.

Die 44-Jährige lag gegen 9:30 Uhr an der Heinigstraße.
Nachbarn sahen sie und riefen die Polizei.

Polizei und Helfer kommen schnell

Polizei und der kommunale Vollzugsdienst (KVD) kamen an den Ort.
Der KVD hilft bei Problemen in der Stadt.

Es ist wichtig, dass Nachbarn und Helfer zusammenarbeiten.
So kann man Menschen in Not schnell helfen.

Die Frau bekam Hilfe nach einem besonderen Gesetz.
Das Gesetz heißt Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG).
Es schützt und hilft Menschen mit psychischen Krankheiten.

Untersuchung im Krankenhaus

Im Krankenhaus bekam die Frau eine Untersuchung.
Der Alkoholwert in ihrem Atem war 3,2 Promille.
Dieser Wert ist sehr hoch.

Das bedeutet:

  • Die Frau braucht eine lange Behandlung.
  • Sie blieb im Krankenhaus für ihre Sicherheit.

Warum ist das wichtig?

Der Fall zeigt, wie wichtig schnelle Hilfe ist.
Nachbarn, Polizei und der KVD müssen gut zusammenarbeiten.

So schützt man Menschen und verhindert Gefahren.

Kontakt zur Stadtverwaltung

Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Stadt anrufen:
Stadt am Rhein – Bereich Kommunikation und Beteiligung
Telefon: -3013

Die Stadt kümmert sich um Menschen mit Problemen.
Schnelles Handeln hilft, schlimme Folgen zu vermeiden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Wie sollten Städte Ihrer Meinung nach mit stark alkoholisierten oder psychisch belasteten Personen in der Öffentlichkeit umgehen?
Strikte Polizeimaßnahmen und sofortige Einweisung ins Krankenhaus
Mehr Präventionsarbeit und sozialarbeiterische Betreuung statt Polizeieinsatz
Bürger sollen nur beobachten, Behörden das Handeln überlassen
Mobile Krisenteams für schnelle Hilfe vor Ort statt Strafverfolgung