Entdecken Sie die Faszination der Natur: Ausstellung 'Sehnsuchtslandschaften' im Wilhelm-Hack-Museum

Tauchen Sie ein in die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Natur und erleben Sie Meisterwerke vom 17. bis 20. Jahrhundert – ab dem 21. September 2024!

Einladung zur Ausstellung "Sehnsuchtslandschaften"

Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen öffnet am 21. September 2024 seine Pforten für die neue Ausstellung "Sehnsuchtslandschaften". Diese Schau, die bis zum 5. Januar 2025 zu sehen sein wird, setzt die Reihe grafischer Ausstellungen aus den Beständen des Museums fort.

Die Beziehung von Mensch und Natur

Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Landschaftsdarstellungen in der Kunst und deren Einfluss auf die menschliche Beziehung zur Natur. Dabei werden Werke aus dem 17. bis 20. Jahrhundert präsentiert, die den sich wandelnden Stellenwert der Landschaft in der Kunstgeschichte verdeutlichen.

Von der Kulisse zum Hauptmotiv

Historisch betrachtet diente die Landschaft zunächst als Kulisse für biblische oder mythologische Szenen. Im Laufe der Zeit hat sie sich jedoch zu einem eigenen Sujet entwickelt, insbesondere in der holländischen Barockmalerei und später in der Romantik, wo sie zu einem beliebten Motiv für stimmungsvolle Bildwelten wurde.

Emotionen in der Natur

Im 19. Jahrhundert wurde die Natur zunehmend zur Projektionsfläche für menschliche Empfindungen wie Erhabenheit und Sehnsucht. Diese Emotionen werden in Naturstudien besonders deutlich und sprechen die Betrachter bis heute an.

Künstlerische Vielfalt

Die Ausstellung zeigt rund fünfzig Werke namhafter Künstler*innen wie Camille Corot, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Kobell, Edvard Munch, Carl Rottmann und Max Slevogt. Jedes dieser Werke vermittelt eindrucksvoll die Stimmungen und Gefühle, die die Künstler*innen bei der Betrachtung der Natur erlebten.

Presserundgang und Anmeldung

Zur offiziellen Vorstellung des Kabinettstücks sind interessierte Medienvertreter zu einem Presserundgang am Donnerstag, den 19. September 2024, um 11 Uhr eingeladen. Museumsdirektor René Zechlin und Sammlungskuratorin Julia Nebenführ werden die Ausstellung näher erläutern. Eine Anmeldung ist bis zum 16. September 2024 erforderlich.

Weitere Informationen und Pressebilder

Pressebilder zur Ausstellung können im Pressebereich des Wilhelm-Hack-Museums heruntergeladen werden. Details hierzu finden Sie auf der Webseite des Museums.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.