Übersetzung in Einfache Sprache

Wichtige Neuigkeiten aus der Stadt am Rhein

In den letzten Tagen gab es viele Ereignisse in der Stadt.

Dazu gehören:

  • Schließungen von Gaststätten.
  • Brände mit Feuerwehr-Einsätzen.
  • Neue Kultur- und Freizeitangebote.

Hier lesen Sie die wichtigsten Infos.


Kontrolle in einer Gaststätte in Edigheim

Am Samstagmorgen schloss die Stadt eine Gaststätte in Edigheim.
Die Polizei kam wegen des Verhaltens des Betreibers.

Der Betreiber:

  • Verschloss die Tür.
  • Verhinderte die Kontrolle.
  • Beleidigte die Einsatzkräfte.
  • Wollte nicht mitmachen.

Im Lokal waren auch zwei Jugendliche.
Es standen Geldspielautomaten ohne richtige Kennzeichnung (Firmierung).
Das bedeutet: Die Automaten haben keine sichtbaren Firmenaufkleber oder Infos.
Das ist gesetzlich nicht erlaubt.

Außerdem gab es andere Probleme:

  • Ein Notausgang war mit einer Querstrebe blockiert.
  • Es gab keine Getränkekarte.
  • Kein Verantwortlicher war vor Ort.

Die Stadt prüft, ob sie die Erlaubnis für den Betrieb entzieht.


Wohnungsbrand im Westen der Stadt

Am nächsten Tag gab es einen Brand in einer Wohnung.
Drei Menschen verloren ihre Wohnung vorübergehend.

Die Feuerwehr und Helfer aus der Stadt kamen schnell.
Sie brachten die Betroffenen in sichere Unterkünfte.
Die schnelle Hilfe sorgte für ihre Grundversorgung.


Neue Öffnungszeiten im Schillerhaus

Das Schillerhaus öffnet jetzt auch freitagabends.
So können Berufstätige das Museum leichter besuchen.

Das Haus zeigt das Leben und Werk von Friedrich Schiller.
Schiller war ein berühmter Dichter.
Er lebte 1782 mehrere Wochen in Oggersheim.

Neben der Dauerausstellung gibt es auch wechselnde Ausstellungen.
Diese sind mittwochs bis 20 Uhr geöffnet.


Informationen zu Ausstellungen und Projekten

Wenn Sie Fragen zum Schillerhaus haben,
können Sie während der Öffnungszeiten vorbeikommen.
Mitarbeiter helfen Ihnen gern.


"Shared Reading": Gemeinsam lesen und sprechen

Einmal im Monat findet das "Shared Reading" statt.
Das bedeutet: In kleiner Gruppe lesen Sie kurze Geschichten oder Gedichte.
Dann sprechen alle über das Gelesene.

Die Leseleiterin Julia Szostek führt durch das Treffen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung ist aber wichtig.

Kontakt:

  • Julia Szostek
  • Telefon: 0157 92361275

Workshop: Schneideplotter nutzen lernen

Das Ideenw3rk bietet am Mittwoch, den 5., von 17 bis 19 Uhr einen Workshop an.
Hier lernen Sie die Arbeit mit dem Schneideplotter Cameo und der Software.

Sie können eigene Projekte machen und bekommen Wissen für zuhause.
Später können Sie im Ideenw3rk selbständig arbeiten.
Anmeldung und Infos gibt es telefonisch.

Kontakt:

  • Annabell Huvig
  • Telefon: -2608

Neue Keramikkurse an der Volkshochschule

Die Volkshochschule startet neue Kurse für Keramik.
Es gibt Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene.

Am 8. können Sie von 10 bis 13 Uhr Vasen aus Ton formen.
Lernen Sie verschiedene Techniken und den Umgang mit Werkzeugen.

Nach dem ersten Brand bietet die Volkshochschule am 29. einen Glasierkurs an.
Dabei bekommen die Keramiken Farbe und Schutz.

Anmeldung telefonisch oder online möglich.

Kontakt:

  • Volkshochschule
  • Telefon: -2238

Zusammenfassung

Die Stadt am Rhein kümmert sich um vieles:

  • Strenge Kontrollen in Gaststätten.
  • Hilfe nach Bränden.
  • Mehr Kultur durch neue Öffnungszeiten.
  • Angebote fürs Lesen und Kreativsein.

So wird die Stadt sicherer und lebendiger.
Auch Sie können mitmachen!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 10:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Ludwigshafen am Rhein
R
Redaktion Ludwigshafen am Rhein

Umfrage

Was halten Sie von den jüngsten Entwicklungen in unserer Stadt – von strengeren Gaststätten-Kontrollen bis zu neuen Kultur- und Kreativangeboten?
Endlich mehr Durchgriff gegen schlampige Wirte – Sicherheit geht vor!
Kultur und Kreativität sind wichtiger denn je – die neue Vielfalt begeistert mich.
Die drastischen Schließungen sind übertrieben und schaden der Gastronomie leer.
Die Kombination aus Kontrolle und Förderung ist genau der richtige Weg.
Mir ist das alles zu viel Macht der Behörden und zu wenig Unterstützung für Gewerbetreibende.