
Dialog und Information: Ludwigshafen am Rhein informiert über Hochstraßen-Projekte
Bürgerbeteiligung im Fokus - Info-Markt in Rhein-Galerie am 26. AprilAm 26. April öffnet die Rhein-Galerie ihre Türen für einen Info-Markt, der den Bürgern von Ludwigshafen Einblicke und Diskussionsmöglichkeiten rund um die aktuellen Bauvorhaben in der Stadt bietet. Unter dem Motto "Wir bauen auf Ludwigshafen" lädt die Stadtverwaltung von 15 bis 19 Uhr zu einem vielfältigen Informations- und Gesprächsangebot.
Persönlicher Austausch mit Fachexperten
Die Veranstaltung wird von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck eröffnet. Anschließend präsentieren Chefplaner in Kurzvorträgen die wichtigsten Projekte: die Erneuerung der Hochstraße Süd, den Abriss der Hochstraße Nord, den Beginn der Arbeiten an der Helmut-Kohl-Allee sowie den Rückbau des Rathaus-Centers. Zusätzliche Einblicke bietet eine Ausstellung, bei der Projektverantwortliche für Fragen zur Verfügung stehen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, durch digitalisierte Planungsunterlagen einen ersten Blick auf die zukünftige Helmut-Kohl-Allee zu werfen.
Digitale und persönliche Informationsmöglichkeiten
Erstmals beteiligt sich auch die Lu-City Entwicklungs GmbH, die einen Ausblick auf die Entwicklung des neuen Stadtquartiers gibt. Im Rahmen der "Lebendigen Bibliothek" können Besucher "Fachleute ausleihen", um in einem persönlichen Gespräch Fragen zu vertiefen. Oberbürgermeisterin Steinruck betont die Wichtigkeit des direkten, unkomplizierten Dialogs und dankt der Rhein-Galerie und ihrem Team für die Unterstützung.
Ausstellung und Online-Dialog
Die Ausstellung bleibt bis zum 11. Mai in der Rhein-Galerie bestehen, um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich über die Projekte zu informieren. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, bietet die Stadtverwaltung zudem vom 29. April bis 11. Mai auf der Plattform www.ludwigshafen-diskutiert.de eine Online-Beteiligungsmöglichkeit an.
Die Stadt Ludwigshafen zeigt sich mit dieser Initiative einmal mehr dialogbereit und öffnet verschiedene Kanäle für eine aktive Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Teil des städtischen Entwicklungsprozesses zu werden.
