Dem Wolf auf der Spur: Wort & Wein lädt ein!
Am 28. März 2025 diskutieren Experten über die literarische Bedeutung des Wolfes – inkl. Weinverkostung vom Weingut Wolf!Wort & Wein: Dem Wolf auf der Spur – Ein literarisches Ereignis in Ludwigshafen
Am Freitag, dem 28. März 2025, lädt das beliebte Format "Wort & Wein" in die Welt der Literatur und Weinverkostung ein. Hochkarätige Gäste und spannende Diskussionen zum Thema Wolf stehen auf dem Programm. Die Veranstaltung findet um 19:30 Uhr im Theater im Pfalzbau Ludwigshafen statt.
Der Wolf: Vom Märchen in die Realität
Kaum ein Tier ist in der Kulturgeschichte so präsent wie der Wolf. Ob als blutrünstiges Raubtier oder als humorvoller Dummkopf – das Wesen hat in Märchen, Fabeln und Romanen seinen festen Platz. Doch die Realität sieht anders aus. Über 150 Jahre war der Wolf in unserer Region nicht mehr anzutreffen, da der Mensch mit großem Einsatz versuchte, dieses „vermeintliche Ungeheuer“ auszurotten. Seit den 1990er Jahren ist der Wolf jedoch wieder in Deutschland zurück, und das sorgt für gemischte Reaktionen.
Ein spannendes Programm
Josephine Thiesen, eine talentierte Schauspielerin, wird den Wolf als literarisches Sujet präsentieren und ihm auf den Grund gehen. Professor Georg Alpers, Direktor des Otto-Selz-Instituts in Mannheim, wird im Dialog mit Intendant Tilman Gersch der weit verbreiteten Angst vor dem Wolf nachspüren.
Zusätzlich wird Jens Bramenkamp, Förster und Großkarnivorenbeauftragter aus Neustadt, seine Expertise in einem Faktencheck einbringen. Hier dürfen die Gäste gespannt sein, ob der Wolf tatsächlich so gefährlich ist, wie manch einer denkt.
Weine vom Familienweingut Wolf
Bei der Veranstaltung werden auch erlesene Weine des gleichnamigen Ungsteiner Familienweinguts gereicht. Seit 1791 bewirtschaftet das Weingut unter der Leitung von Michael Wolf und seiner Frau Marta etwa 19 Hektar Rebfläche nachhaltig. Das Team, bestehend aus gut ausgebildeten Winzern und Önologen, kombiniert Tradition mit Innovationsfreude, was zu einer kontinuierlichen Qualitätssteigerung der Weine führt. Die hohe Qualität wurde zuletzt im Dezember 2024 mit dem Staatsehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz gewürdigt.
Seien Sie dabei!
Die Tickets für diese besondere Veranstaltung sind äußerst begehrt. Es sind nur noch wenige Restkarten verfügbar, zu einem Einheitspreis von 22 Euro, der bereits drei Weinproben einschließt. Für weitere Informationen und zum Ticketkauf steht die Ticket-Hotline unter 0621/504 2558 zur Verfügung.
Weitere Informationen
Fotos und weiteres Material zur Veranstaltung finden Sie im Pressebereich der Website des Theaters. Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie sich an folgende Kontakte wenden:
- Pressekontakt: Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
- Ansprechpartnerin: Dr. Roswita Schwarz, Telefon: 0621/504-2540
- E-Mail: carolin.greĂŻn@ludwigshafen.de
Begeben Sie sich mit uns auf die Fährte des Wolfes und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller faszinierender Geschichten und edler Weine!