Bühnenbild von Florian Lösche für die Aufführung Der Menschenfeind am Deutschen Theater Berlin
Foto: Florian Lösche

Berliner Theatergastspiel in Ludwigshafen: „Der Menschenfeind“ mit Ulrich Matthes

Molières zeitlose Komödie als kulturelles Highlight in den Pfalzbau Bühnen

LUDWIGSHAFEN - Die beliebten Pfalzbau Bühnen empfangen an zwei Abenden, dem 5. und 6. April 2024, eine besondere Theateraufführung. Das Deutsche Theater Berlin bringt seine vielfach gelobte Inszenierung von Molières „Der Menschenfeind“ nach Ludwigshafen. Mit Beginn um 19:30 Uhr versprechen diese Aufführungen, ein kulturelles Highlight zu werden.

Eine Inszenierung, die die Zeit überbrückt

Unter der Regie von Anne Lenk entfaltet sich die bittersüße Komödie über die Leiden der gehobenen Gesellschaft und ihre selbstgeschaffenen sozialen Zwänge. In der modernen Inszenierung erleben die Zuschauer die Darstellung menschlicher Zerrissenheit, Beziehungsängste und täglicher Hürden. Ulrich Matthes und Franziska Machens übernehmen die Rollen der unglücklich Liebenden, deren Beziehung von tiefgründigen Emotionen und gleichzeitig lässiger Distanziertheit geprägt ist.

Kunstvolles Bühnenbild und elegante Kostüme

Das Bühnenbild, entworfen von Florian Lösche, präsentiert einen schwarzsilbernen „Bühnenkasten“, der durch dicht gespannte, elastische Seile vielfältige Inszenierungsmöglichkeiten bietet. Die eleganten Kostüme von Sybille Wallum runden den optischen Genuss der Vorstellung ab und tragen wesentlich zur Atmosphäre bei.

Eine erfrischende Interpretation klassischer Themen

In der Komödie ringt Alceste um die Gunst der jungen, lebhaften Witwe Célimène, die sich inmitten einer Schar von Verehrern wiederfindet. Während Célimène die Freuden ihrer neu gewonnenen Freiheit auskostet, sieht sich Alceste mit einer Reihe von Herausforderungen und skurrilen Widersachern konfrontiert. Die lebhafte Erzählung und die pointierte Darstellung durch das Ensemble, zu dem Manuel Harder, Lisa Hrdina, Judith Hofmann, Timo Weisschnur, Jeremy Mockridge und Elias Arens gehören, sorgen für eine unterhaltsame und zugleich nachdenkliche Theatererfahrung.

Informationen zum Kartenvorverkauf

Für Interessierte stehen Karten zu Preisen zwischen 26 € und 47 € zur Verfügung. Eine kulturelle Bereicherung für Ludwigshafen, die man nicht verpassen sollte. Weitere Informationen und Fotos zum Stück sind auf der Website des Theaters im Pressebereich erhältlich.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.