Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Sonja Sielker gewann den Literaturpreis „Lingener Feder 2025“.
Sie schrieb ein Gedicht mit dem Titel „Sounds of Lingen“.
Das Gedicht gefiel allen sehr gut.
Es beschreibt die Geräusche und Klänge der Stadt Lingen.
Viele Menschen hörten ihr zu und waren begeistert.
Sonja gewann den ersten Platz.
Sie war besser als alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das Finale fand im Theater an der Wilhelmshöhe statt.
Der Wettbewerb „Lingener Feder“ war ein großes Ereignis.
Er war Teil des Programms zum 1050-jährigen Geburtstag der Stadt.
Es gab über 140 Texte, die eingereicht wurden.
Fünf Autorinnen und Autoren kamen ins Finale.
Jury und Publikum entschieden gemeinsam, wer gewinnt.
Die Gewinner waren:
Andrea Thal von der Agentur Wortglitzer organisierte den Wettbewerb.
Sie führte auch als Moderatorin durch den Abend.
Der Wettbewerb wurde vom Stadtjubiläumsbüro unterstützt.
Die Essmann Stiftung und die Stadt Lingen gaben das Preisgeld.
Die Jury bestand aus:
Sie lasen viele Texte aus der Region und bewerteten sie.
Der Pokal wurde von Menschen mit Behinderung in Lingen gefertigt.
Johannes aus der Holzgruppe machte den Pokal.
Er schnitt, beschriftete und ölete das Holz.
Johannes überreichte den Pokal an Sonja Sielker.
Das Publikum klatschte begeistert.
Alle Teilnehmenden der Longlist kamen auf die Bühne.
Sie bekamen Geschenktüten mit Büchern von regionalen Autoren.
Die 20 besten Texte sind in einem Buch erschienen.
Das Buch heißt „Es geschah“.
Es gab das Buch erstmals bei der Preisverleihung.
Das Buch können Sie in Lingen kaufen bei:
Die Sängerin Susan Albers und die Cellistin Hilke Hebbelmann sorgten für Musik.
Ihre Musik machte den Abend besonders schön.
Der Oberbürgermeister Dieter Krone lobte die Literaturszene.
Er sagte:
Der Wettbewerb zeigt die kulturelle Vielfalt von Lingen.
Er zeigt, wie kreativ die Menschen in der Stadt sind.
Viele Menschen machen mit und unterstützen den Wettbewerb.
Die „Lingener Feder“ ist im Leben der Stadt wichtig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lingen (Ems)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.