**CWO GmbH startet in Lingen mit innovativen KI-Lösungen: Digitaler Wandel im Mittelstand**
**Lingen.** Mit der Gründung der CWO – Customized Workflow Optimizer – GmbH beginnt ein neues Kapitel in der digitalen Prozessautomatisierung, das maßgeblich zur Transformation mittelständischer Unternehmen beitragen soll. Dieses junge Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochspezialisierte KI-Lösungen für die automatisierte Auftragsbearbeitung zu entwickeln. Dabei ist die Flexibilität der Software bemerkenswert, da sie unterschiedliche Formate wie PDF-Dokumente, E-Mails, Fotos und sogar handschriftliche Notizen erkennt und verarbeitet.
Die drei Co-Gründer*innen Myriam Erath (CEO), Hendrik Unkenholz (CTO) und Jens Jüngerhans (Leiter Vertrieb und Unternehmensexpansion) vereinen nicht nur jahrelange Erfahrung in der Softwareentwicklung, sondern auch Innovationsgeist und unternehmerisches Denken, um Geschäftsprozesse in der Industrie grundlegend zu revolutionieren. „Mit innovativen KI-Projekten und Unternehmen bauen wir in Lingen ein neues KI-Zentrum für die Region auf. Sowohl mit dem bestehenden IT-Zentrum als auch mit dem neuen IT-Campus und dem angegliederten KI-Park Lingen bieten wir Raum und Kompetenzen für innovative KI-Unternehmen“, erklärt Oberbürgermeister Dieter Krone und hebt die Wichtigkeit solcher Initiativen für die regionale Wirtschaft hervor.
**Innovationsschub durch Co-Working-Space**
„Lingen ist der perfekte Ort für unsere Gründung“, betont die CEO Myriam Erath. Das Start-up profitiert nachhaltig von seiner Mitgliedschaft im Seedhouse Lingen, die ihnen den Zugang zum modernen AnDock Co-Working-Space ermöglicht, was nicht nur einen kostengünstigen Betrieb sichert, sondern auch ein inspirierendes Umfeld schafft. „Die zentrale Lage direkt am Bahnhof und die erstklassige Infrastruktur sind von unschätzbarem Wert. Zudem haben wir in der Stadtverwaltung eine engagierte Wirtschaftsförderung gefunden, die uns entscheidend bei unserem Start unterstützt hat“, fügt Erath hinzu.
Die Wurzeln der CWO GmbH reichen bis in die frühen 2000er Jahre zurück, als Jüngerhans und Unkenholz begannen, Softwarelösungen für den E-Commerce-Markt zu entwickeln. Ihre frühzeitige Beschäftigung mit Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) führte 2019 in Zusammenarbeit mit Erath zu einem gemeinsamen Forschungsprojekt an der Hochschule Osnabrück, das den Grundstein für die Ideen zur KI-basierten Automatisierung legte.
**Erste Erfolge und vielseitige Technologie**
Ein erster großer Erfolg war der Gewinn eines Pitches im Oktober 2023 beim renommierten Seedhouse in Osnabrück. Hier konnte sich das Team gegen 46 andere Start-ups durchsetzen. Diese Auszeichnung ebnete den Weg für die Pilotanwendung ihrer Technologie. Mithilfe des gewonnenen Impulses wurde die KI-Lösung bereits erfolgreich mit der ncn KG sowie der IsoTec GmbH getestet. Seit Juli 2024 ist die Anwendung nun auch in drei Unternehmen des produzierenden Gewerbes live im Einsatz.
Die vielseitigen Funktionen der KI von CWO sind besonders hervorzuheben:
- **Automatisierte Datenverarbeitung:** Die Software erkennt Auftragsdaten aus verschiedenen Quellen, egal ob sie in digitaler oder analoger Form vorliegen.
- **Intelligente Suche:** Selbst ungenaue Anfragen wie „Wie immer“ können verarbeitet werden, und die Software ist in der Lage, das passende Produkt aus über einer Million Daten herauszufiltern.
- **Nahtlose Integration:** Die Lösung kann direkt an bestehende ERP-Systeme angeschlossen werden, wodurch Mitarbeitende ohne zusätzliche Software oder Schulung in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten können.
- **Effizienz rund um die Uhr:** Die KI-Produktion erfolgt 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, was den Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft.
„Unser Ziel ist es, langwierige und zeitraubende Aufgaben in der Auftragsbearbeitung zu automatisieren, damit sich die Mitarbeiter*innen wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können“, erläutert Hendrik Unkenholz die Vision des Unternehmens.
Langfristig strebt die CWO GmbH an, über die Grenzen Deutschlands hinaus zu wachsen und ihre Lösungen branchenübergreifend europaweit anzubieten. Dank der mehrsprachigen Software ist die Technologie international einsetzbar, wodurch Unternehmen in verschiedenen Märkten profitieren können. „Unser Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum. Wir möchten uns bewusst weiterentwickeln und unsere Kapazitäten Schritt für Schritt ausbauen“, fügt Jens Jüngerhans hinzu.
**Ein neuer Akteur für die Digitalisierung im Mittelstand**
Mit der Gründung der CWO GmbH entsteht in Lingen ein neuer Akteur, der aktiv die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen vorantreibt. Unternehmen, die an den Lösungen der CWO GmbH interessiert sind, sind herzlich eingeladen, mehr über die innovativen Technologien zu erfahren und sich im AnDock Co-Working-Space von den Möglichkeiten überzeugen zu lassen. Für weitere Informationen und Anfragen steht die Website [www.cwo.de](http://www.cwo.de) zur Verfügung, die alle Dienstleistungen und Angebote der CWO GmbH detailliert darstellt. Die CWO GmbH ist bereit, den Weg für die digitale Revolution im Mittelstand zu ebnen.