
Online-Informationsveranstaltung zu KO-Tropfen in Lingen
Sicher feiern lernen und präventive Maßnahmen kennenlernenLingen setzt ein Zeichen für mehr Sicherheit im Nachtleben: Die Stadtverwaltung, speziell das Gleichstellungsbüro und der Kinder- und Jugendschutz, veranstalten am 17. April eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Basiswissen KO-Tropfen – sicher feiern“. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Gefahren von KO-Tropfen aufzuklären und präventive Maßnahmen zu vermitteln.
Expertin gibt wertvolle Tipps
Referentin Claudia Kothe, Fachexpertin der Diakonie Emsland – Fachambulanz Sucht, wird an diesem Abend wichtige Informationen darüber bereitstellen, wie man sich effektiv vor KO-Tropfen schützen kann, was zu tun ist, wenn man befürchtet, Opfer eines solchen Übergriffs geworden zu sein, und wie man sich als Zeuge oder Zeugin adäquat verhalten sollte. Die Veranstaltung, die über Zoom stattfindet, dauert etwa 60 Minuten. Die Teilnahme daran ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Ein ernstes Thema
KO-Tropfen, die meist unbemerkt in Getränke gemischt werden, stellen ein ernsthaftes Risiko dar. Sie können zu Bewusstseinsverlust, Gedächtnisstörungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen. Die Stadt Lingen möchte mit dieser Veranstaltung das Bewusstsein für die Gefahren solcher Substanzen schärfen.
SchĂĽtzen und handeln
Die Veranstaltung gibt praktische Tipps, um sich vor KO-Tropfen zu schützen: Lassen Sie Ihre Getränke niemals unbeaufsichtigt und nehmen Sie keine offenen Getränke von Fremden an. Bei den ersten Anzeichen von Unwohlsein oder Benommenheit sollte umgehend Hilfe gesucht werden.
Interesse an der Veranstaltung
Mit der Ankündigung der Veranstaltung hofft das Organisationsteam, bestehend aus Natalia Grinke vom Kinder- und Jugendschutz der Stadt Lingen, Referentin Claudia Kothe von der Diakonie Emsland – Fachambulanz Sucht und der Lingener Gleichstellungsbeauftragten Katrin Warstat, auf ein großes Interesse seitens der Bevölkerung.