Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Jahresprogramm vom Willkommensbüro Lingen

Das Willkommensbüro Lingen hat ein neues Programm.
Es gilt von Juli 2025 bis Juni 2026.
Das Programm hilft Menschen, sich in Lingen wohl zu fühlen.
Alle Bürgerinnen und Bürger können mitmachen.

Was bietet das Programm?

Andrea Rakers leitet das Büro.
Sie und die Schauspielerin Anna Böttcher stellten das Programm vor.

Das Programm hilft neuen Bewohnerinnen und Bewohnern.
Sie lernen die Stadt besser kennen.

Anna Böttcher sagt:

  • Das Willkommensbüro bringt Menschen zusammen.
  • Es hilft beim Ankommen.
  • Man kann Neues entdecken.
  • Man findet Freunde und Verbindungen.

Andrea Rakers sagt:
Das Büro will Menschen in Stadtleben einbinden.

Welche Veranstaltungen gibt es?

Das Programm hat viele Angebote:

  • Informationen zu wichtigen Themen im Alltag.
  • Führungen in der Stadt und Orte anschauen.
  • Treffen zum Reden und Kontakte knüpfen.
  • Begegnungen, um Fragen zu stellen und Hilfe zu bekommen.

Diese Angebote sind für alle in Lingen.
Besonders neue Menschen sollen dabei sein.

Wie bekomme ich das Programm?

Das Programm gibt es als PDF-Datei.
Sie können es im Willkommensbüro abholen.
Das Büro ist in der Großen Straße 19.
Auch beim LWT können Sie das Programm holen.

Noch Fragen?

Das Willkommensbüro hilft Ihnen gern.
Es ist eine wichtige Stelle für Integration und Austausch.
So wird Lingen für alle ein guter Ort.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 11. Jul um 07:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Wie wichtig ist dir ein Willkommensbüro für Neuankömmlinge in deiner Stadt, das mit vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken will?
Ein Muss – Integration lebt von solchen Initiativen!
Ganz nett, aber am Ende zählt doch Eigeninitiative.
Zu viel Aufwand für wenig Effekt.
Wichtig, aber es muss mehr auf Begegnungen statt nur Infos setzen.
Nur wenn es wirklich alle Bevölkerungsgruppen erreicht.