Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Beim Altstadtfest in Lingen gab es wieder den Kleinkunstpreis „Lingener Theo“.
Die Innenstadt wurde eine große Bühne.
Viele Künstler zeigten ihr Können.
Es gab:
Sieben Künstler und Duos traten auf.
Sie zeigten ihre Talente auf vielen Bühnen.
Hier sind die Teilnehmer:
Der erste Platz ging an Ray the Fisherman.
Seine Clown-Show war sehr charmant und witzig.
Er bekam 1.500 Euro Preisgeld.
Die Künstlerin Janna Wohlfahrt wurde Zweite.
Ihr Können auf dem Einrad beeindruckte viele.
Sie erhielt 1.000 Euro.
Dritter wurde die Seiltanzshow Rope Theatre.
Besonders die Figur „Boxerin“ gefiel der Jury.
„Boxerin“ zeigt eine Mischung aus Boxkampf und Tanz auf dem Schlappseil.
Sie bekam 500 Euro.
Erklärung Schlappseil:
Ein Schlappseil ist ein locker gespanntes Seil.
Künstler balancieren und machen Kunststücke darauf.
Es ist nicht so straff wie ein Drahtseil.
Das macht schöne akrobatische Shows möglich.
Das Fest war nicht nur wegen der Preise toll.
Das Publikum war begeistert von allen Künstlern.
Besonders erinnern sich viele an:
Das Geld für die Preise kam von der Emsländischen Volksbank eG.
Das zeigt, wie wichtig Kunst und Kultur hier sind.
Das Altstadtfest Lingen zeigt, wie schön und vielfältig Kleinkunst sein kann.
Es macht das Stadtleben bunter und spannender.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lingen (Ems)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.