Übersetzung in Einfache Sprache

Literaturwettbewerb „Lingener Feder“ startet neu

Der Wettbewerb heißt „Lingener Feder“.
Er ist für Menschen aus Lingen und Umgebung.
Die Stadt Lingen wird 1050 Jahre alt.
Autorinnen und Autoren haben viele Texte geschickt.

Es gab genau 141 Einsendungen.
Eine Jury suchte 20 sehr gute Texte aus.
Diese Texte sind in einem Buch und bei Lesungen.


Öffentliche Lesungen: Drei Termine

Sie können die Texte live hören.
Es gibt drei Lesungen, immer um 19:30 Uhr.
Einlass ist schon ab 19:00 Uhr möglich.

Hier sind die Termine und Orte:

  • Dienstag, 19. August – Stadtbibliothek Lingen
  • Montag, 1. September – Emslandmuseum Lingen
  • Dienstag, 9. September – Centralkino Lingen

Die Lesungen dauern ungefähr zehn Minuten pro Text.
Sie hören verschiedene Geschichten:

  • Lustige Geschichten
  • Liebesgeschichten
  • Spannende Geschichten
  • Bewegende Geschichten

Der Eintritt ist kostenlos.
Getränke können Sie vor Ort kaufen.


Thema der Texte: Lingen

Alle Texte handeln von Lingen.
Es gibt viele Arten von Geschichten:

  • Historische Geschichten
  • Krimis (das sind spannende Geschichten mit Verbrechen)
  • Gedichte (das sind kurze, schöne Texte)

Der Oberbürgermeister Dieter Krone sagt:
Die vielen Texte zeigen, wie vielfältig Lingen ist.


Publikum darf mitbestimmen

Sie können jetzt online für Ihren Lieblings-Text abstimmen.
Die zwei besten Texte von Ihnen kommen auf die Bühne.
Dort werden sie beim Gala-Abend noch einmal gelesen.

Der Gala-Abend ist am 6. November.
Er findet im Theater an der Wilhelmshöhe statt.

Hier können Sie abstimmen:
Jetzt abstimmen: Lieblingsbeitrag wählen


Gala-Abend und Preise

Der Gala-Abend beginnt am 6. November.
Sie können Tickets online kaufen.
Der Preis für ein Ticket ist 5 Euro.

Es gibt Geldpreise für die besten Texte:

  • Platz 1 bekommt 1.050 Euro
  • Plätze 2 und 3 bekommen auch Geld

Die Jury, der Oberbürgermeister und das Publikum entscheiden.

Erstmal erscheint an dem Abend ein Buch.
Das Buch zeigt alle 20 ausgewählten Texte.

Longlist heißt:
Eine Longlist ist eine vorläufige Liste.
Daraus wählt man später die Siegerinnen und Sieger aus.


Zusammenfassung

Die „Lingener Feder“ zeigt viel Kreativität.
Sie verbindet die Geschichte und die Gegenwart von Lingen.
Sie gibt Ihnen viele Möglichkeiten:

  • Texte lesen oder hören
  • Mitmachen und abstimmen
  • Die besten Autorinnen und Autoren erleben

Machen Sie mit und genießen Sie die Geschichten!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 08:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Wie wichtig sind dir lokale Literaturwettbewerbe wie die „Lingener Feder“, bei denen das eigene Umfeld im Fokus steht?
Ich liebe es, wenn Autoren über meine Heimatstadt schreiben – das macht Geschichten lebendig!
Interessant, aber mir ist das Thema nicht so wichtig, Hauptsache die Texte sind spannend.
Lokale Themen finde ich langweilig, ich bevorzuge globale oder abstrakte Geschichten.
Ich besuche solche Lesungen nur, wenn es bekannte Autoren sind und nicht wegen des Ortsbezugs.
Ich finde es wichtig, lokale Kulturszene zu fördern, auch wenn ich nicht immer alles spannend finde.