Übersetzung in Einfache Sprache

Die Stadt Lingen (Ems) macht etwas Gutes für die Natur

Die Stadt Lingen (Ems) startet wieder den Naturgartenwettbewerb.
Hier können Hausgärtner mitmachen.
Bis zum 31. Mai können Sie sich melden.
Das Ziel ist, schöne und naturnahe Gärten zu zeigen.

Warum ist das wichtig?

Private Gärten sind für Tiere sehr wichtig.
Sie bieten Lebensraum für Vögel, Bienen und Igel.
In Städten gibt es oft wenig Natur.
Naturnahe Gärten helfen, Pflanzen, Tiere und das Klima zu schützen.

Wie funktioniert der Wettbewerb?

Alle, die ihren Garten naturfreundlich pflegen, dürfen mitmachen.
Sie sollten keinen chemischen Pflanzenschutz verwenden.
Gärten bis 600 Quadratmeter werden besonders bewertet.

Was wird bei der Bewertung berücksichtigt?

  • Heimische, fruchttragende Bäume und Sträucher
  • Rank- und Kletterpflanzen
  • Wildblumen und insektenfreundliche Blumen
  • Alte Bäume
  • Wildkräuter und Wiesen
  • Teiche und begrünte Dächer
  • Nistkästen für Vögel, Bienen und Käfer
  • Umweltfreundliche Nutzung der Ressourcen
  • Das Gesamtbild des Gartens

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?

Kreislaufwirtschaft ist, wenn alles wiederverwendet wird.
Zum Beispiel:

  • Kompost benutzen
  • Regenwasser sammeln

Warum sind naturnahe Gärten so wichtig?

In Städten fehlen oft Naturflächen.
Wenn Sie Natur im Garten schaffen, helfen Sie Tieren sehr.
Bienen bestäuben Blumen und helfen bei der Ernte.
Vögel, Fledermäuse und Insekten finden dort Futter und Nistplätze.

Wie kann man mitmachen?

Sie können sich noch bis zum 31. Mai anmelden.
Die Anmeldung ist telefonisch oder online möglich.
Mehr Infos gibt es auf der Website der Stadt Lingen.

Hier finden Sie die Flyer zum Wettbewerb:

Wer hilft bei der Anmeldung?

Der Fachdienst Umwelt der Stadt Lingen.
Telefon: 0591 9144-364
Sie können dort Fragen stellen.

Jeder kann helfen

Schon kleine Veränderungen im Garten sind wichtig.
Sie können viel für die Natur tun.
Der Wettbewerb ist eine schöne Gelegenheit.
Seit 1987 macht Lingen Naturgärten bekannter.

Gemeinsam kommt die Natur wieder in den Garten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 17:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Wie könnte Ihr Garten am effektivsten zum Schutz der Artenvielfalt und des Stadtklimas beitragen?
Mit einem prallen Wildblumenbeet, das Insekten wie Wildbienen anzieht.
Einen alten Baum mit Nistkästen für Vögel und Fledermäuse bewahren.
Regenwasser sammeln und Komposthaufen für Kreislaufwirtschaft nutzen.
Einen Steinhaufen mit Totholz für Käfer und Insekten anlegen.
Ganz auf chemische Mittel verzichten und naturnah gestalten.