Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Arbeitskleidung im Bauhof

Die Mitarbeitenden im Bauhof von Lingen haben neue Kleidung.
Sie trägt den Frühling und ist umweltfreundlich.
Die Kleidung zeigt das Engagement der Stadt.

Warum neue Kleidung?

Es gibt klare Regeln für die Kleidung:

  • Sie soll sicher sein.
  • Sie soll bequem sein.
  • Sie soll gut aussehen.
  • Sie soll lange halten.
  • Sie soll umweltfreundlich sein.

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit heißt:
Die Natur und Ressourcen schonen.
Es geht um die Umwelt, die Menschen und das Geld.

Umwelt- und Sozialstandards

Die Stadt achtet auf gute Qualität.
Sie sucht Kleidung, die:

  • Umweltstandards erfüllt.
  • Fair hergestellt ist.
  • Zertifikate hat, z.B. Öko-Tex.

Mitarbeitende testen die Kleidung

Vor der Entscheidung testen die Mitarbeitenden die Kleidung.
Sie prüfen:

  • Bequemlichkeit.
  • Pflege.
  • Funktion.
    Sie sollen mit der Kleidung gut arbeiten können.

Die Stadt setzt auf Fairness

Lingen arbeitet schon lange umweltbewusst.
Seit mehr als 10 Jahren gibt es Fairtrade-Produkte.
Zum Beispiel Kaffee und Tee.

20121 ist die Stadt bei der „Agenda 2030“ dabei.
Das bedeutet: Die Stadt arbeitet für Umwelt und Menschen.

Was die neue Kleidung zeigt

Die nachhaltige Kleidung ist ein Zeichen.
Sie zeigt, dass Lingen Verantwortung übernimmt.
Die Stadt möchte andere Gemeinden inspirieren.

Zusammenfassung

Neue Kleidung für den Bauhof ist:

  • Sicher und bequem.
  • Umweltfreundlich.
  • Langsam und langlebig.
  • Fair hergestellt.

Lingen handelt umweltbewusst.
Sie setzen ein Zeichen für Umwelt und Mensch.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 11:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Ist nachhaltige Arbeitskleidung bei kommunalen Mitarbeitern ein Mutmacher für eine umweltbewusstere Zukunft?
Absolut, es zeigt echte Verantwortung!
Nur ein Marketing-Gag, das ändert nichts am Alltag.
Es ist ein Schritt in die richtige Richtung - aber erst, wenn alle mitziehen.
Nachhaltigkeit darf kein Luxus, sondern Standard sein!