Lingen setzt auf grünen Wasserstoff

Neue Studie und Projekte stärken die Region als Innovationsstandort für Wasserstofftechnologien

Die Stadt Lingen (Ems) und das Fraunhofer ISI Leipzig haben eine Studie vorgestellt, die Lingen als grüne Wasserstoffregion stärken soll. Die Empfehlungen umfassen den Ausbau von Unterstützungsstrukturen, die Nutzung von Abwärme aus Elektrolyseprozessen sowie die Intensivierung der Forschung zu wasserstoffbasierten Technologien und synthetischen Kraftstoffen.

Mit bestehender Infrastruktur wie der Amprion-Konverterstation und Elektrolyseanlagen von RWE und bp ist Lingen gut aufgestellt, um grünen Wasserstoff zu produzieren, speichern und verteilen. Neue Maßnahmen wie die H2Factory Lingen als Testzentrum und ein Wasserstoffcampus an der Hochschule Osnabrück sollen die Region weiter profilieren und Innovationen fördern.

Ziel ist es, lokale Unternehmen zu stärken, Fachkräfte zu binden und Lingen als wettbewerbsfähigen Standort für die Wasserstoffwirtschaft in Europa zu etablieren.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.