Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Vertreter aus verschiedenen Regionen von Nordrhein-Westfalen besuchten das Emsland.
Der Besuch dauerte zwei Tage.
Sie informierten sich über wichtige Zukunftsprojekte in Lingen.
Das Ziel war der Austausch zu Stadtentwicklung.
Es ging auch um innovative Projekte für die Region.
Diese Projekte sollen die Region nachhaltig machen.
Nachhaltig bedeutet: Gut für die Umwelt und für die Menschen.
regionen.NRW ist ein großer Verbund.
Er besteht aus neun Organisationen aus Westfalen.
Dazu gehört auch die Zukunftsagentur Rheinisches Revier.
So vertritt der Verbund 18 Millionen Menschen.
Viele Teilnehmer kamen aus Köln/Bonn und Düsseldorf.
Der Besuch konzentrierte sich auf den Wandel Lingens.
Lingen wird ein moderner Ort für Energie und Innovation.
Herr Dieter Ludger Tieke von der Wirtschaftsförderung begrüßte die Gäste.
Oberbürgermeister Dieter Krone sprach über grüne Wasserstofftechnologie.
Grüne Wasserstofftechnologie heißt:
Lingen arbeitet auch am Ausbau eines IT-Campus.
Es gibt neue Projekte mit künstlicher Intelligenz (KI).
Diese Projekte zeigen: Lingen ist technisch sehr fortschrittlich.
Es gab auch Gespräche zu Stadtentwicklung und Fachkräften.
Fachkräfte sind gut ausgebildete Arbeitskräfte.
Lingen stärkt das durch kulturelle Angebote, zum Beispiel:
So soll die Region für alle besser werden.
Andreas Grotendorst von Münsterland e.V. sagte:
„Lingen zeigt, wie Wandel erfolgreich geht.
Hier arbeitet man zusammen für eine gute Zukunft.“
Alle Teilnehmer fanden den Austausch wichtig.
Sie lobten die Projekte für andere Regionen.
Am Ende besuchten die Gäste die Lingener Fußgängerzone.
Der Einzelhandel ist dort sehr erfolgreich.
96 Prozent der Läden sind besetzt.
Das ist ein sehr hoher Wert für eine Stadt.
Es zeigt, wie attraktiv Lingen ist.
Folgende Personen nahmen teil:
Der Besuch in Lingen gab neue Ideen für die Region.
Der Austausch war wichtig und inspirierend.
Er zeigt, wie man Städte und Regionen gut entwickelt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lingen (Ems)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 20. Nov um 11:42 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.