Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Lingen gab es wieder einen Naturgartenwettbewerb.
Viele Gartenbesitzer*innen nahmen daran teil.
Sie kümmern sich gut um Pflanzen und Tiere.
Die Preisverleihung war im Café im Professorenhaus.
Dort trafen sich alle bei Kaffee und Kuchen.
Artenvielfalt bedeutet:
Es gibt viele verschiedene Tiere und Pflanzen.
Das hilft der Natur gesund zu bleiben.
Der zweite Bürgermeister Herr Werner Hartke sprach.
Er sagte, naturnahe Gärten sind wichtig für Lingen.
Sie helfen vielen Tieren und Pflanzen.
Er gratulierte persönlich allen Gewinnern.
Alle bekamen Urkunden und Preise.
Große Gärten:
Kleine Gärten:
Neue Kategorie: Neu angelegte Naturgärten:
Vor der Preisverleihung konnten alle den Schaugarten sehen.
Der Garten steht auf dem Gelände vom Calvinhaus.
Dort erklärte Marion Lis vom NABU den Garten.
Der Garten ist ein Lern- und Mitmachprojekt.
Man kann dort lernen, wie man naturnah gärtnert.
Der Wettbewerb findet in Lingen seit 1987 statt.
Alle zwei Jahre prüft eine Jury die Gärten.
Die Jury gibt Punkte für naturnahe Gestaltung.
Das Ziel ist, Naturgärten zu fördern.
Naturnahe Gärten:
Der Naturgartenwettbewerb ist wichtig für den Naturschutz.
Er zeigt, wie jeder mit seinem Garten helfen kann.
Sie sind alle eingeladen, sich weiter zu engagieren.
So wird Lingen grün und lebendig bleiben.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lingen (Ems)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.