Übersetzung in Einfache Sprache

Harry Kramer bekommt einen eigenen Platz in Lingen

Die Stadt Lingen hat etwas Besonderes gemacht.
Sie hat einen Platz nach Harry Kramer benannt.

Harry Kramer war ein bekannter Künstler aus Lingen.
2025 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Deshalb hat die Stadt den Platz vor der Kunsthalle jetzt eingeweiht.

Wer war Harry Kramer?

Harry Kramer wurde 1925 geboren.
Er war ein Tänzer, Bildhauer und Lehrer.
Das heißt: Er hat Kunst gemacht und anderen Kunst beigebracht.

In den 1960er Jahren wurde er berühmt.
Er baute Drahtfiguren, die Drahtplastiken heißen.
1964 zeigte er seine Kunst bei der documenta 3.
Die documenta ist eine große Kunstausstellung, die alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.

Harry Kramers Arbeit in den 1970ern

In den 1970er Jahren wurde Harry Kramer Professor.
Er arbeitete an der Kunsthochschule Kassel.
Dort machte er auch große Kunstwerke und besondere Aktionen.
Viele seiner Schüler wurden später ebenfalls bekannt.

Das wichtige Projekt: Die Nekropole

In den 1990er Jahren entstand ein großes Projekt von Harry Kramer:
Die Nekropole im Kasseler Habichtswald.
Das ist ein Ort, an dem besondere Grabstätten stehen.
Viele Künstler gestalteten dort Grabmäler oder Gedenkorte.
Das neueste Grabmal aus diesem Projekt entstand 2011.

Die Feier zur Platzbenennung

Der Oberbürgermeister Dieter Krone sprach bei der Feier.
Er betonte, wie wichtig Harry Kramer für Lingen ist.
Viele Gäste kamen zur Feier:

  • Politiker
  • Leute aus der Verwaltung
  • Freunde und Schüler von Harry Kramer

Bedeutung der Platzbenennung

Die Stadt Lingen möchte mit dem Harry-Kramer-Platz zeigen:

  • Harry Kramers Werk ist wertvoll und wichtig.
  • Die Erinnerung an ihn soll lebendig bleiben.
  • Der Platz soll auch junge Menschen für Kunst begeistern.

Der Kulturausschuss der Stadt beschloss die Namensgebung im September 2024.
Jetzt hat Harry Kramer einen festen Platz in der Stadt.

So erinnert sich Lingen an einen besonderen Sohn.
Und fördert Kunst und Kultur für die Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 08:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Sollten mehr Städte wie Lingen berühmte Künstler durch öffentliche Plätze und Denkmäler dauerhaft ehren?
Ja, solche Erinnerungsorte fördern kulturelles Bewusstsein und Stolz
Nein, moderne Städte sollten sich auf Zukunftstechnologien konzentrieren, nicht auf Vergangenheit
Nur wenn die Künstler einen echten Bezug zur Stadt haben, nicht um touristisch zu punkten
Kunst sollte lebendig sein, nicht in Stein gemeißelt – lieber wechselnde Ausstellungen