Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Lingen hat etwas Besonderes gemacht.
Sie hat einen Platz nach Harry Kramer benannt.
Harry Kramer war ein bekannter Künstler aus Lingen.
2025 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Deshalb hat die Stadt den Platz vor der Kunsthalle jetzt eingeweiht.
Harry Kramer wurde 1925 geboren.
Er war ein Tänzer, Bildhauer und Lehrer.
Das heißt: Er hat Kunst gemacht und anderen Kunst beigebracht.
In den 1960er Jahren wurde er berühmt.
Er baute Drahtfiguren, die Drahtplastiken heißen.
1964 zeigte er seine Kunst bei der documenta 3.
Die documenta ist eine große Kunstausstellung, die alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.
In den 1970er Jahren wurde Harry Kramer Professor.
Er arbeitete an der Kunsthochschule Kassel.
Dort machte er auch große Kunstwerke und besondere Aktionen.
Viele seiner Schüler wurden später ebenfalls bekannt.
In den 1990er Jahren entstand ein großes Projekt von Harry Kramer:
Die Nekropole im Kasseler Habichtswald.
Das ist ein Ort, an dem besondere Grabstätten stehen.
Viele Künstler gestalteten dort Grabmäler oder Gedenkorte.
Das neueste Grabmal aus diesem Projekt entstand 2011.
Der Oberbürgermeister Dieter Krone sprach bei der Feier.
Er betonte, wie wichtig Harry Kramer für Lingen ist.
Viele Gäste kamen zur Feier:
Die Stadt Lingen möchte mit dem Harry-Kramer-Platz zeigen:
Der Kulturausschuss der Stadt beschloss die Namensgebung im September 2024.
Jetzt hat Harry Kramer einen festen Platz in der Stadt.
So erinnert sich Lingen an einen besonderen Sohn.
Und fördert Kunst und Kultur für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lingen (Ems)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 08:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.