Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Lingen (Ems) beginnt der Bau einer Skateranlage.
Die Anlage entsteht zwischen Rheiner Straße und Kurt-Schumacher-Brücke.
Die Stadt feierte den Baubeginn mit einem Spatenstich.
Das Projekt ist wichtig für die Freizeit der Jugendlichen.
Es zeigt, wie junge Menschen mitplanen können.
Der Oberbürgermeister Dieter Krone sprach beim Spatenstich.
Er sagte: „Die Anlage ist ein Projekt von jungen Menschen.“
Kinder und Jugendliche brachten ihre Ideen ein.
Sie halfen mit, die Anlage zu planen.
Die Stadt nimmt gerne Vorschläge von Bürgern an.
So entstehen neue, gute Projekte gemeinsam.
Die Skateranlage wird fast 8.000 Quadratmeter groß.
Sie liegt nah am Bahnhof. So kommen viele gut hin.
Die Anlage hat:
WCMX bedeutet Wheelchair Motocross.
Das sind Rollstuhlfahrer, die Tricks in Skateparks machen.
Das Projekt kostet rund 500.000 Euro.
300.000 Euro kommen aus dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“.
Das Förderprogramm unterstützt gute Ideen für Städte und Gemeinden.
Die Anlage soll bis November 2025 fertig sein.
Viele Menschen freuen sich auf den neuen Treffpunkt.
Dazu gehören Politiker, Geschäftsleute und Skateboard-Vereine.
Die neue Skateranlage ist ein Platz zum Sport machen.
Sie soll auch ein schlechtes Beispiel für andere Projekte sein.
Die Stadt zeigt, wie man junge Menschen beteiligt.
So wird die Stadt bunt und lebendig für alle.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lingen (Ems)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:27 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.