Übersetzung in Einfache Sprache

Schutz vor Telefonbetrug für ältere Menschen

Die Stadt Lingen, die Polizei und die Seniorenvertretung arbeiten zusammen.
Sie wollen ältere Menschen vor Telefonbetrug schützen.
Telefonbetrug bedeutet: Betrüger rufen an und wollen Geld stehlen.

Für Schutz und Aufklärung nutzen sie ein Theaterstück.
Das Stück heißt „Leg einfach auf“.
Es zeigt, wie man Betrug am Telefon erkennt.


Wer ist betroffen?

Telefonbetrug trifft vor allem ältere Menschen.
Betrüger geben sich als Angehörige aus.
Sie erzählen eine Notlage. Das nennt man Schockanruf.

Manchmal sagen sie:

  • Sie müssen Geld zahlen, damit Verwandte nicht ins Gefängnis kommen.
  • Sie sind ein Staatsanwalt und brauchen Geld.

Das ist eine Lüge.
Viele Menschen haben schon viel Geld verloren.


Was ist die Enkeltrick-Masche?

Die Enkeltrick-Masche ist eine Betrugsart.
Betrüger geben sich als Enkel oder Verwandte aus.
Sie erzählen eine Notlage.
So wollen sie Geld bekommen.


Theater gegen Betrug

Das Theaterstück „Leg einfach auf!“ zeigt Telefonbetrug.
Das Stück ist lustig und lehrreich.
Es zeigt, wie Betrüger arbeiten.

Der Autor heißt Felix Mohr.
Das Stück zeigt sogar neue Betrugsarten mit Künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz bedeutet: Computer arbeiten wie Menschen.

Die Rolle spielen:

  • Katharina Hannappel
  • Jürgen Lorenz
  • Florian Bender

Wichtige Infos zum Theaterstück

  • Datum: Freitag, 21. November 2025, 16 Uhr
  • Ort: Wilhelmshöhe, Lingen
  • Karten gibt es bei der Tourist-Info und online
  • Preis: 7 Euro

Podiumsdiskussion nach dem Stück

Nach dem Stück gibt es eine Diskussion.
Experten sprechen über Telefonbetrug und Schutz.
Die Diskussion dauert etwa 70 Minuten.

Wer spricht mit?

  • Nicola Simon, Polizeichefin
  • Hiltrud Frese, Polizei für Opferschutz
  • Martina Lübbers, Beauftragte
  • Katrin Öllenkamp, Stadträtin
  • Tanja Weidner, Theaterleiterin

Sie geben Tipps, wie Sie sich schützen können.


Wie können Sie sich schützen?

  • Geben Sie am Telefon keine Daten raus.
  • Sagen Sie niemandem Ihre Bankdaten oder Passwörter.
  • Wenn Sie unsicher sind, legen Sie einfach auf.
  • Rufen Sie die Polizei, wenn Sie Betrug vermuten.
  • Sprechen Sie mit jüngeren Menschen über Betrug.

Was bedeutet Prävention?

Prävention heißt:
Man trifft Maßnahmen, um Probleme zu verhindern.
Zum Beispiel: Vorbeugen von Betrug.


Ziel der Aktion

Die Aktion will ältere Menschen besser schützen.
Sie will zeigen, wie gefährlich Telefonbetrug ist.
Durch das Theaterstück lernen Sie, wie man Betrug erkennt.
Mehr Schutz und Aufklärung ist das Ziel.

Gemeinsam sind wir stark gegen Telefonbetrug!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 12. Nov um 08:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Wie wirksam finden Sie kulturelle Projekte wie das Theaterstück „Leg einfach auf!“ im Kampf gegen Telefonbetrug, speziell bei älteren Menschen?
Eine geniale Idee – Theater bringt komplexe Themen nahbar und spannend rüber!
Kann helfen, aber Aufklärung via TV oder Radio ist immer noch effektiver.
Nette Aktion, aber echte Sicherheit erreicht man nur durch technische Lösungen.
Solche Projekte erreichen meist nur wenige, echte Prävention braucht mehr Reichweite.
Theaterstücke sind nett, aber sie ändern nichts an der Dreistigkeit der Betrüger.