Kunst für die Menschlichkeit: 100 Boote - 100 Millionen Fluchtgeschichten
AWO Lingen präsentiert beeindruckende Ausstellung zur Solidarität und Aufklärung über FluchtursachenLingen. Das Neue Rathaus in Lingen wird bald zum Zentrum einer beeindruckenden Kunstausstellung. Die AWO Lingen präsentiert vom 27. August bis 6. September das Projekt „100 Boote – 100 Millionen Menschen“. Ein besonderes Highlight ist ein Faltboot, so groß wie ein Kleinwagen, das in Kürze alle Blicke auf sich ziehen wird.
Gemeinschaftsprojekt für einen guten Zweck
Reinhold Hoffmann, der Vorsitzende der AWO Lingen, erläuterte: „Über 1.500 Menschen aus ganz Deutschland haben insgesamt 112 große Faltboote gefaltet, bemalt und gestaltet.“ Das in Lingen ausgestellte Boot ist eine Arbeit von 20 Künstlern unter der Leitung von Johannes Hessel vom AWO Ortsverein Meppen. „Mit der Kunstaktion wollen wir für Solidarität und Menschenrechte werben und auf die Situation der rund 117 Millionen Menschen weltweit aufmerksam machen, die derzeit auf der Flucht sind.“
Informative und aufklärende Inhalte
Neben dem beeindruckenden XXL-Faltboot umfasst die Ausstellung 32 Plakate, die über Fluchtwege und die Situation von Geflüchteten informieren sowie Faktenchecks bieten, um gängige Vorurteile zu widerlegen.
Lingen als sicherer Hafen
Oberbürgermeister Dieter Krone unterstrich das Engagement der Stadt: „Lingen setzt sich seit 2019 als 'Sicherer Hafen' für Menschen auf der Flucht ein. Es war für uns eine Selbstverständlichkeit, diese Aktion zu unterstützen und der Ausstellung eine Plattform zu bieten.“
Eröffnung und Besuchsinformationen
Die offizielle Eröffnung findet am 27. August um 16 Uhr im Neuen Rathaus statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Anwesend werden neben Oberbürgermeister Dieter Krone auch Reinhold Hoffmann und Ulla Groskurt, die Präsidentin des AWO Bezirks Weser Ems, sein. Die Ausstellung ist bis zum 6. September während der normalen Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.
Über die Aktion
Die Faltboote gehen auf eine Initiative des AWO Landesverbands Sachsen-Anhalt und von AWO International gestützte Aktion zurück. Seit Februar 2024 beteiligten sich auch viele Menschen in der Region Weser-Ems an dem Projekt. Mehr Informationen zu dem Projekt sind auf der Website der AWO zu finden.