Übersetzung in Einfache Sprache

Kulturpreis 2025 in Lingen verliehen

Gestern Abend war in Lingen ein wichtiges Fest.
Der Kulturpreis 2025 wurde feierlich vergeben.

Der Kulturpreis lobt Menschen und Gruppen.
Sie machen das kulturelle Leben in Lingen besser.

Der Preis gibt es seit 2013.
Alle drei Jahre bekommt jemand den Preis.
Das Preisgeld ist 3.500 Euro.
Der Preis ist sehr wichtig für die Stadt.

Wer hat den Preis bekommen?

Der Oberbürgermeister Dieter Krone hat die Preisträger vorgestellt.

Drei Gruppen wurden geehrt:

  • Stefanie und Peter Löning mit der Emsphilharmonie
  • Die Lingener Heimatvereine
  • Das Lautfeuerfestival-Team

Die Emsphilharmonie – Musik im Wohnzimmer

Stefanie und Peter Löning bringen Musik zu den Menschen.
Sie laden berühmte Musiker zu Hauskonzerten ein.
Schon über 100 Konzerte fanden so statt.

Der Oberbürgermeister sagte:
„Die Emsphilharmonie ist eine kulturelle Perle.
Musik, Gastfreundschaft und Nähe finden hier zusammen.“

Das Projekt schafft Gemeinschaft und ein tolles Erlebnis.

Die Lingener Heimatvereine – Tradition bewahren

Die Heimatvereine bewahren die Geschichte der Stadt.
Sie machen Kultur für alle Generationen erlebbar.

Zum Stadtjubiläum „1050 Jahre Lingen“ hatten sie Stände und einen Festumzug.
So wurde Geschichte lebendig und viele Menschen kamen zusammen.

Auch Heimatvereine aus anderen Stadtteilen wurden lobend erwähnt.
Heinz Gehring nahm den Preis für alle Heimatvereine an.

Lautfeuerfestival – Jugend und Musik

Das Lautfeuerfestival stammt vom Abifestival ab.
Es begann als Idee einiger Abiturienten.

Heute ist es ein großer Treffpunkt für Musik-Fans.
Es gibt viele Musikarten:

  • Indie
  • Elektro
  • Rock
  • Singer-Songwriter
  • Traditionelle Musik

Der Verein „Abifestival seit 1981 e. V.“ arbeitet ehrenamtlich weiter.
So brennt das kulturelle Feuer in Lingen weiter.

Warum ist kulturelles Engagement wichtig?

Der Oberbürgermeister sagte:
„Kultur ist mehr als Feste oder Traditionen.
Kultur ist gemeinsame Erinnerung und Gesellschaft.“

Engagement für Kultur bringt der Stadt Identität und Lebendigkeit.
Die Preisträger zeigen Kreativität und Herzblut.

Erklärung: Laudatio

Eine Laudatio ist eine Rede.
In der Rede werden Personen für ihre Leistung gelobt.

Ein gutes Zeichen für die Gemeinschaft

Mit dem Kulturpreis zeigt Lingen:
Kultur ist wichtig für unser Zusammenleben.

Die Initiativen schaffen Räume für:

  • Begegnung
  • Kreativität
  • Tradition

Das ist ein Gewinn für alle Menschen in Lingen.

Eindrücke von der Preisverleihung

  • Die Preisträger zeigten sich bei der Übergabe.
  • Die Emsphilharmonie bekam viel Lob für ihre Musik.
  • Die Heimatvereine wurden für ihre Arbeit geehrt.
  • Vertreter vom Lautfeuerfestival freuten sich über den Preis.

Die Stadt Lingen sagt allen Preisträgern danke.
Ihr Einsatz ist wichtig für die ganze Gemeinschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 12:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Was denken Sie: Welche Form kulturellen Engagements prägt das Zusammenleben in Ihrer Stadt am nachhaltigsten?
Musikalische Initiativen wie Wohnzimmerkonzerte mit internationalen Künstlern
Traditions- und Heimatvereine, die Geschichte lebendig halten
Junge Kulturfestivals mit vielfältigen Musikrichtungen und frischen Ideen
Kulturelle Angebote, die alle Generationen und Stadtteile verbinden
Engagement, das besondere Treffpunkte für Gemeinschaft schafft