Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Auftrag für die Feuerwehr in Brögbern

In Brögbern beginnt ein neues Projekt.
Sie sehen einen ersten Spatenstich.
Das bedeutet: Der Bau startet bald.

Viele Menschen sind dabei.
Vertreter der Feuerwehr, Politiker und die Stadt.
Sie haben den Beginn bekannt gemacht.

Die Stadt Lingen gibt viel Geld.
Sie investiert 3,2 Millionen Euro.
Der Bau dauert bis Mitte 2026.

Das neue Feuerwehrhaus ist modern.
Es wird auf einer großen Fläche gebaut.
Mehr als 1.000 Quadratmeter.

Das Gebäude hat:

  • Eine große Fahrzeughalle.
  • Vier Plätze für Einsatzfahrzeuge.
  • Einen Waschplatz für die Autos.

Außerdem gibt es:

  • Lager- und Werkstatträume.
  • Umkleiden für Männer und Frauen.
  • Büros und eine Funkzentrale.
  • Räume für die Jugend.
  • Schulungs- und Bereitschaftsräume.

Der Bürgermeister Dieter Krone spricht.
Er sagt, die neuen Häuser sind gut.
Andere Feuerwehrhäuser in Holthausen, Baccum und Bramsche sind ähnlich.

Der Neubau ist sehr stabil.
Er nutzt Stahl für die Träger.
Der Sozialtrakt ist aus Beton gebaut.

Die Fassade sieht schön aus.
Der Teil für die Fahrzeuge bekommt moderne Wandpaneele.
Der Sozialtrakt bekommt eine schöne Mauer.

Das Gebäude ist umweltfreundlich.
Es nutzt viel Strom selbst.
Dafür gibt es auf dem Dach große Solarpaneele.

Der Strom wird in Batterien gespeichert.
Das Heizen klappt mit einer Wärmepumpe.
Das ist eine Technik, die Umwelt schont.

Der Bau ist gut geplant.
Eine Firma aus ReindersArchitekten macht die Planung.
Viele regionale Firmen helfen beim Bau.

Dafür arbeiten Firmen aus der Nähe.
Zum Beispiel:

  • Ingenieurbüro Eversmann.
  • Bauunternehmen Gels und Fleddermann.
  • Pbr Hölscher aus Osnabrück.
  • Grünplaner aus Meppen.

So bleibt viel Geld in der Region.
Neue Jobs entstehen.

Mit dem Bau zeigt die Stadt Lingen.
Sie möchte die Feuerwehr modern machen.
Der neue Standort wird sehr gut.

Er ist zukunftsweisend.
Er ist nachhaltig und energieeffizient.

Das Gebäude soll im Jahr 2026 fertig sein.
Dann hat die Feuerwehr in Brögbern ein neues Zuhause.
Sie ist bereit für die Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Lingen (Ems)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 19:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Lingen (Ems)
R
Redaktion Lingen (Ems)

Umfrage

Sollte die lokale Gemeinde bei öffentlichen Gebäuden weiterhin auf nachhaltige Bauweisen und Energieversorgung setzen – oder ist das nur ein Trend, der teurer bleibt, als es bringt?
Absolut, Nachhaltigkeit ist die Zukunft!
Nur wenn es die Kosten rechtfertigen, sonst lieber günstiger bauen.
Nachhaltigkeit ja, aber nur bei den Erstinvestitionen – langfristig spart man Geld.
Ich bin skeptisch, ob sich umweltfreundliche Technik wirklich lohnt.