Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Kinderbuchwoche ist ein großes Fest für Kinder.
Kinder von Kindergarten bis zur fünften Klasse sind eingeladen.  
Sie können Geschichten hören, Musik hören und Kunst entdecken.
Das macht die Veranstaltung bunt und spannend.
Es geht darum, das Lesen zu fördern.
Auch die Arbeit mit Büchern soll Spaß machen.  
Es gibt 19 öffentliche Veranstaltungen.
Außerdem etwa 130 Termine in Schulen und Kitas.  
Viele bekannte Kinderbuch-Autoren sind dabei.
Zum Beispiel Stefan Gemmel und Günther Jakobs.  
Der Start ist am 11. November mit „Zaches Zinnober“.
Am 15. November gibt es „Abenteuer eines Döner-Checkers“.
Am 16. November lädt das Familienmusical „Nils Holgerssons Reise“ ein.  
Theater und Lesungen sind wichtig:
Es gibt auch Bilderbuchkino, Kreativaktionen und Figurentheater.
Simone Knocke leitet die Kinder- und Jugendförderung.
Sie sagt: Das Programm soll für alle gut erreichbar sein.
Viele Angebote sind kostenlos oder sehr günstig.  
Das Programm finden Sie:
Die Kinder sollen früh Freude an Sprache und Büchern haben.
Das hilft Fantasie, Selbstvertrauen und Ausdruck.
Kinder lernen spielerisch und kreativ.  
Viele Partner helfen bei der Organisation:
Dank auch an die Sponsoren:
Die Stadt Lingen zeigt mit der Kinderbuchwoche:
Lesen und Kultur sind sehr wichtig für Kinder.  
Das Programm macht Spaß und hilft beim Lernen.
Es ist für alle Kinder gedacht.
Lesen fördert Kreativität und Freude.  
Besuchen Sie die Kinderbuchwoche und entdecken Sie Geschichten!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Lingen (Ems)
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 08:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.