
Neues Fernwärmenetz in Leutkirch: Ein Schritt in die ökologische Zukunft
Pachtvertrag unterzeichnet und Ausbau bis 2026 geplant – 90% der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren EnergienOberbürgermeister Hans-Jörg Henle und die Geschäftsführung der Kraftwärmeanlagen GmbH haben den Pachtvertrag für das neue Fernwärmenetz im Stadtgebiet von Leutkirch unterzeichnet. Der Pachtvertrag hat eine Laufzeit von 30 Jahren.
Ausbau des Fernwärmenetzes
Das Fernwärmenetz wird im westlichen Teil von Leutkirch von der Hermann-Neuner-Straße über die Wangener-, Beisel-, Wilhelmstraße bis zum bestehenden Wärmenetz in der Herlazhofer Straße ausgebaut. Zusätzlich wird das Wärmenetz vom Neubaugebiet Ströhlerweg über die Wurzacher Siedlung bis zur Firma Pfleiderer erweitert. Die Neubaugebiete Ströhlerweg und das neue Gewerbegebiet „Am Saugarten“ sind ebenfalls an die Fernwärme angeschlossen.
Zukünftige Erweiterung
Ab nächstem Jahr werden die Fernwärmeleitungen über das Bahnhofsareal bis in die Innenstadt verlegt mit vollständiger Erschließung der Innenstadt bis 2026 geplant. Damit wird eine Versorgung der Innenstadt und des Bahnhofsareals mit ökologischer Fernwärme möglich.
Steigerung der Wärmeerzeugung
Neben dem Netzwerkausbau wird auch die Wärmeerzeugungskapazität erweitert. Die Wärmeerzeugung basiert derzeit auf regionalen Holzhackschnitzeln, Wärme von der Biogasanlage Gaile aus Herlazhofen, und Erdgas-Blockheizkraftwerken. Neu hinzukommen wird Wärme von der Biogasanlage Frener und industrieller Abwärme der Firma Pfleiderer. Zur Absicherung wird ein neuer Wärmespeicher mit einem Volumen von sechs Millionen Litern in „Am Saugarten“ errichtet.
Ökologische Vorbildfunktion
Die Fernwärmeversorgung in Leutkirch zeichnet sich durch einen hohen Anteil erneuerbarer Energien aus, der durch die neuen Maßnahmen auf über 90% steigen wird. Anders als in vielen deutschen Städten basiert die Wärmeversorgung hier nicht auf fossilen, sondern überwiegend auf erneuerbaren, regionalen Quellen.
Investition in die Zukunft
Die Stadt Leutkirch und die Kraftwärmeanlagen GmbH kooperieren intensiv, um das Fernwärmenetz bis zu 20 Kilometer auszubauen. Dabei investiert die Stadt in die Infrastruktur und die Kraftwärmeanlagen GmbH übernimmt den Betrieb sowie die Erzeugung der Wärme. Die beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe und die Firma Pfleiderer tragen ebenfalls wesentlich zur Versorgung bei, indem sie Biogaswärme und industrielle Abwärme liefern. Das Investitionsvolumen aller Partner wird bis 2030 auf rund 40 Millionen Euro geschätzt.
Bildnachweis: Stadt Leutkirch
Bildunterschrift: Pachtvertrag geschlossen: Joachim ERB (Produktentwicklung, Vertrieb KWA), Johannes Schuler (Geschäftsführer KWA), Jürgen Gölz (Geschäftsführer KWA), OB Hans-Jörg Henle, Johannes Simmler (Leiter Finanzverwaltung Stadt Leutkirch)