Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Leutkirch im Allgäu lud am 26. Juni 2025 ein.
Die Einladung war zu einer Info-Veranstaltung über Windkraft.
Viele Menschen aus der Stadt kamen in die Turnfesthalle.
Es waren etwa 200 Besucherinnen und Besucher da.
Sie wollten mehr über Windkraft in ihrer Region wissen.
Der Oberbürgermeister Herr Henle sprach zuerst.
Er erklärte, wie sich die Energie verändert hat.
Früher nutzte man Atom- und Kohlekraftwerke.
Jetzt will die Politik das ändern:
Schon 2012 begann Leutkirch mit einem Plan.
Menschen und Fachleute machten Vorschläge für Windkraft.
Man will bis zu sieben Windräder bauen lassen.
Wo genau, ist noch nicht festgelegt.
Aber die Idee findet die Stadt gut.
Herr Aulmann führte durch den Abend.
Er sorgte für ruhige Gespräche.
Neben dem Oberbürgermeister waren noch andere dabei:
Am selben Tag reichte die Firma einen Antrag ein.
Sie wollen zwei Windräder bauen.
Wenn alles gut läuft, kann der Bau 2028 starten.
2029 könnten die Windräder Strom liefern.
Herr Neisecke vom Landratsamt erklärte:
16 Anträge für Windräder laufen gerade.
Jeder Antrag wird genau geprüft.
Dabei schauen sie auf:
Genehmigt wird nur, wenn alle Regeln passen.
Dr. Wolfgang Heine sprach über Vorranggebiete.
Ein Vorranggebiet ist ein Gebiet, das für Windkraft geeignet ist.
Im Regionalplan stehen solche Flächen.
Der Diepoldshofer Wald ist „bedingt geeignet“.
Das heißt: Die Bundeswehr muss noch prüfen.
Sie schaut, ob Windräder den Flugverkehr stören.
Nach der Prüfung wird entschieden.
Manche Besucher waren nicht zufrieden.
Die Firma war nur online dabei.
Das fanden einige Bürger unpassend.
Nach dem Fachvortrag gab es viele Fragen.
Die Menschen sprachen offen über Sorgen und Wünsche.
Die Diskussion war aber freundlich und respektvoll.
Die Entscheidung hängt von Prüfungen ab.
Besonders wichtig ist die Stellungnahme der Bundeswehr.
Die Stadt will alle Bürger gut informieren.
Sie lädt zum Gespräch immer wieder ein.
Ob und wann die Windräder kommen, weiß man noch nicht.
Was halten Sie von Windkraft in Leutkirch?
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leutkirch im Allgäu
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 22:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.