
Leutkirch im Radler-Rausch: Rekordleistungen beim STADTRADELN 2024
Trotz widriger Wetterbedingungen radeln 980 Teilnehmer über 211.000 Kilometer für Klima und GesundheitDas Ergebnis der Stadt Leutkirch beim STADTRADELN 2024 steht fest. 980 Teilnehmer radelten während des 21-tägigen Aktionszeitraum in 29 Teams stolze 211.603 Kilometer! Trotz des eher schlechten Wetters wurde das letztjährige Ergebnis fast erreicht.
Beeindruckende Beteiligung
Umweltbeauftragter Michael Krumböck zeigt sich begeistert von der großen Beteiligung und den beeindruckenden Leistungen, die nicht nur in Leutkirch, sondern auch im Landkreis Ravensburg und bundesweit Anerkennung fanden.
Schulen an der Spitze
Die Grund- und Werkrealschule Wuchzenhofen/Ausnang glänzte erneut und verteidigte mit unglaublichen 49.118 Kilometern ihren Spitzenplatz, was der Schule den vierten Rang in der Landkreiswertung einbrachte. Das Hans-Multscher-Gymnasium erzielte mit 28.732 Kilometern den zweiten Platz in Leutkirch und den achten im Landkreis. Der TSV Hofs Radtreff sicherte sich mit 25.175 Kilometern den dritten Platz in Leutkirch und den zehnten im Landkreis.
Starke Teamleistungen
Zu weiteren herausragenden Ergebnissen trugen bei: die Sportfreunde Urlau e.V. mit 12.694 Kilometern, das Team „Kneippleutkirch“ mit 12.047 Kilometern und die Radsportabteilung der TSG Leutkirch mit 9.900 Kilometern. Unter den Unternehmen setzte sich die Pfleiderer Leutkirch GmbH mit 8.725 Kilometern an die Spitze.
Rekordbeteiligung und Anerkennung
Die Grund- und Werkrealschule Wuchzenhofen/Ausnang stellte mit 287 Radlerinnen und Radlern das größte Team, gefolgt vom Hans-Multscher-Gymnasium mit 213 Teilnehmenden. Im gesamten Landkreis Ravensburg nahmen 9.233 Radlerinnen und Radler in 476 Teams am Stadtradeln 2024 teil, legten insgesamt 2.147.903 Kilometer zurück und sicherten dem Landkreis eine Spitzenposition in der Bundeswertung.
Ehre für Top-Radler
Besondere Ehrungen erhielten auch die individuellen Spitzenleistungen: Hubert Roth (TSV Hofs Radtreff) führte bei den Herren mit 2.605 Kilometern das Feld an, bei den Damen war es Monika Schmid (Stadtverwaltung) mit 1.946 Kilometern.
Dank und Ausblick
Die Stadt Leutkirch bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr herausragendes Engagement und die erzielten Ergebnisse. Die positive Stimmung und Freude am Radfahren während der Aktionszeit lassen hoffen, dass das Fahrrad auch über das Stadtradeln hinaus vermehrt genutzt wird.
Radfahren als Beitrag zum Klimaschutz
„Radfahren ist nicht nur ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, sondern fördert auch die Gesundheit, entlastet den Verkehr und schont den Geldbeutel,“ erklärt Michael Krumböck. Die in Leutkirch erradelten Kilometer haben das Klima um etwa 35 Tonnen CO₂ entlastet, verglichen mit der Nutzung von Autos. Besonders erfreulich ist, dass viele der Strecken unter 10 Kilometern lagen – typische Alltagswege, die sonst oft mit dem Auto zurückgelegt werden.
Bildunterschrift
Die fleißigsten Leutkircher Stadtradler 2024 mit Umweltbeauftragtem Michael Krumböck (links).

