Übersetzung in Einfache Sprache

Interkulturelle Woche 2025 in Leutkirch

Die Interkulturelle Woche 2025 fand in Leutkirch statt.
Sie dauerte vom 20. September bis 4. Oktober.
Das Programm zeigte Diversität und gemeinsames Lernen.

Vielfalt sichtbar machen

16 Gruppen arbeiteten zusammen.
Dazu gehörten:

  • Vereine
  • Kirchen
  • Initiativen
  • Bildungseinrichtungen

Sie organisierten 14 verschiedene Veranstaltungen.
So konnte jede Kultur gezeigt werden.

Zum Beispiel gab es:

  • Ein Frühstück zum Thema nachhaltiger Konsum. Nachhaltiger Konsum heißt: Dinge kaufen, die die Umwelt nicht kaputtmachen.
  • Ein Friedensgebet mit 80 Menschen verschiedener Religionen.
  • Einen Stammtisch mit internationalem Picknick gegen Diskriminierung. Diskriminierung bedeutet: Menschen schlecht behandeln, weil sie anders sind.
  • Vorträge über wichtige Themen, zum Beispiel gleiche Bezahlung von Frauen.

Vielfältige Angebote

Die Stadtbibliothek zeigte ein Bilderbuchkino auf Türkisch und Deutsch.
Das Thema war Mut und Freundschaft.

Der Cineclub zeigte Filme zu globaler Gerechtigkeit.
"Gerechtigkeit" heißt: Alle Menschen werden fair behandelt.

Es gab einen Tag der offenen Moschee.
Das bedeutet: Jeder konnte die Moschee besuchen und kennenlernen.

Beim Fußballturnier spielten mehr als 40 Kinder und Jugendliche.
Sie zeigten, dass Sport Menschen verbindet.

Weitere Angebote waren:

  • Ein Workshop zur Übru-Malerei. Malerei bedeutet: Bilder malen.
  • Ein Theaterstück des deutsch-türkischen Theaters Ülüm.
  • Eine Ausstellung mit internationalen Karikaturen. Karikaturen sind lustige oder nachdenkliche Zeichnungen.
    Diese Ausstellung zeigte Themen wie Flucht, Migration und Heimat.
    Migration heißt: Menschen ziehen in ein neues Land.

Abschluss und Ausblick

Der Abschluss war ein Poetry Slam & Jam.
Dabei trugen Menschen eigene Texte vor.
Die Gewinnerin war die Poetin Monica Bliss.
Sie wurde vom Saxophonspieler Christian Segmehl begleitet.

Die Organisatorin Maria Söllner sagte:
„Jede Veranstaltung zeigte gelebte Vielfalt.
Unsere Stadt hat viel Offenheit und Kreativität.“

Was bedeutet Interkulturalität?

Interkulturalität bedeutet:

  • Verschiedene Kulturen leben zusammen.
  • Sie tauschen sich aus.
  • Sie respektieren sich gegenseitig.

Die Interkulturelle Woche zeigt: Vielfalt ist eine Stärke.
In Leutkirch lebt man diese Vielfalt aktiv.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leutkirch im Allgäu

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

88299 Leutkirch im Allgäu
Mehr zum Ort 88299 Leutkirch im Allgäu
Hintergrundbild von Redaktion Leutkirch im Allgäu
R
Redaktion Leutkirch im Allgäu

Umfrage

Wie wichtig ist dir persönlich gelebte Interkulturalität – wie bei der Interkulturellen Woche in Leutkirch – für das Zusammenleben in deiner Stadt?
Unverzichtbar: Ohne gelebte Vielfalt verliert die Stadt ihren Charme und ihre Zukunft.
Wichtig, aber es braucht mehr als nur Veranstaltungen, um echte Integration zu schaffen.
Interessant, aber ich sehe wenig direkten Einfluss auf meinen Alltag.
Mir sind solche Aktionen eher egal, das echte Zusammenleben passiert anderswo.
Ich finde, solche Events sind oft zu politisch und spalten mehr, als dass sie verbinden.