Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Leutkirch im Allgäu hat ihre Ortseinfahrten neu gestaltet.
Seit dem 31. Juli sehen die fünf Haupt-Einfahrten modern aus.
Dazu gehören die Memminger Straße, Wurzacher Straße und Wangener Straße.
Die neuen Eingänge sind schön und einheitlich.
Sie begrüßen Bürger und Gäste freundlich.
Leutkirch zeigt damit, dass die Stadt einladend ist.
Die neuen Einfahrten sind mehr als nur schön.
Sie sind eine Visitenkarte für Leutkirch.
Das bedeutet: Sie zeigen, wie die Stadt ist.
Die Einfahrten sind freundlich und zeitgemäß.
Sie zeigen auch Informationen zu Veranstaltungen.
So erfahren Sie, welche Feste und Märkte anstehen.
An den Einfahrten gibt es sieben Stelen.
Stelen sind große, senkrechte Tafeln.
Sie zeigen aktuelle Infos zu Festen und Märkten.
Die Bilder darauf kann man schnell wechseln.
Zum Beispiel:
Das Wechseln geht ohne neuen Bau.
So spart die Stadt Zeit und Geld.
Ab nächstem Jahr können auch Vereine die Flächen nutzen.
Die Stadt spricht dafür bald Veranstalter an.
Leutkirch hat mit Firmen aus der Region zusammengearbeitet:
Der Bürgermeister Hans-Jörg Henle freut sich über das Ergebnis.
Die Plätze an der Isnyer Straße laden zum Verweilen ein.
Das heißt: Man kann dort gern sitzen und entspannen.
Ein großer Dank geht an Daniela Sottsas von der Touristinfo.
Sie hat das Projekt gut betreut.
Am Willkommensplatz bei Stadtweiher gibt es jetzt einen Brunnen.
Ein Brunnen ist eine Wasserquelle zum Trinken.
Der Platz liegt an beliebten Strecken für Radfahrer, Wanderer und Jogger.
Der Brunnen bietet eine gute Möglichkeit für eine Erfrischung.
Bei der Eröffnung sprachen wichtige Personen:
Sie lobten das Projekt und sagten:
„Die neuen Ortseinfahrten zeigen gute Zusammenarbeit.“
Das bringt Vorteil für die ganze Region.
Auch das lokale Handwerk profitiert davon.
Das Projekt bekam Geld vom ELER.
ELER heißt:
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Er unterstützt ländliche Regionen in Europa.
Besonders hilft er bei Landwirtschaft, Umwelt und Infrastruktur.
Die Förderung bezahlt 60 Prozent der Kosten.
Leutkirch zeigt mit den neuen Eingängen:
Die Einweihung war am Willkommensplatz an der Kemptener Straße.
Dabei waren Vertreter der Firmen, der Stadt und der Bürgermeister.
Leutkirch ist jetzt noch attraktiver für alle Menschen im Allgäu.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leutkirch im Allgäu
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 14:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.