Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Team „Olympic Poststraße“ aus Leutkirch spielte beim Allgäu Cup in Wangen.
Acht Jugendliche bis 17 Jahre nahmen teil.
Sie zeigten: Fußball hilft bei Integration und Freundschaft.
Integration bedeutet: Menschen aus verschiedenen Gruppen kommen zusammen.
Das Team gehört zum Projekt „Bunt kickt gut“.
Das Projekt arbeitet anders als normale Vereine.
Beim Projekt geht es nicht nur ums Gewinnen.
Es geht um:
Ein 13-jähriger Spieler sagt: „Es macht einfach Spaß!“
Ein 15-jähriger freut sich über einen Erfolg in München.
Die Teams planen und entscheiden selbst.
Die Jugendlichen lernen:
Erklärung: Empowerment
Empowerment heißt: Menschen stark machen.
Sie können ihr Leben selbst gestalten.
Die „Street Sisters“ sind eine Fußball-Mädchen-Gruppe.
Sie kämpfen für mehr Sichtbarkeit von Mädchen im Fußball.
Sie zeigen: Mädchen gehören dazu.
Das ist wichtig für Gleichberechtigung und Vielfalt.
Das Team „Olympic Poststraße“ gewann nicht das Turnier.
Aber sie hatten viel Erfolg:
„Bunt kickt gut“ ist eine offene Fußball-Gruppe.
Das bedeutet: Alle sind willkommen.
Das Projekt gehört zur Kinder- und Jugendarbeit in Leutkirch.
Gegründet wurde es von Wede Arazar und Felix Mader.
Felix arbeitet an einer Schule als Sozialarbeiter.
Heute leitet Anita Schmitt das Projekt.
Das Training ist mittwochs in der Halle und im Sommer draußen.
Am 4. Oktober gibt es ein besonderes Turnier.
Es findet in Leutkirch in der Innenstadt statt.
Das gehört zur Interkulturellen Woche.
Sie können das Projekt dort live erleben.
Schauen Sie vorbei und machen Sie mit!
Anita Schmitt
Projektbetreuung „Bunt kickt gut“
Die Jugendlichen und Betreuer zeigen:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Leutkirch im Allgäu
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 08:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.