Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Fußball für alle: Das Projekt „Bunt kickt gut“

Das Team „Olympic Poststraße“ aus Leutkirch spielte beim Allgäu Cup in Wangen.
Acht Jugendliche bis 17 Jahre nahmen teil.
Sie zeigten: Fußball hilft bei Integration und Freundschaft.
Integration bedeutet: Menschen aus verschiedenen Gruppen kommen zusammen.
Das Team gehört zum Projekt „Bunt kickt gut“.
Das Projekt arbeitet anders als normale Vereine.

Fußball als Brücke

Beim Projekt geht es nicht nur ums Gewinnen.
Es geht um:

  • Spaß haben
  • Zusammen lernen
  • Verantwortung übernehmen
    Die Jugendlichen bestimmen die Regeln selbst.
    Das stärkt ihre Selbstbestimmung.

Ein 13-jähriger Spieler sagt: „Es macht einfach Spaß!“
Ein 15-jähriger freut sich über einen Erfolg in München.

Selbstbestimmung und Mitmachen

Die Teams planen und entscheiden selbst.
Die Jugendlichen lernen:

  • Probleme zusammen lösen
  • Sich gegenseitig helfen
  • Verantwortung tragen
    So entsteht jeden Tag Integration.
    Zum Beispiel: Spieler helfen sich beim Übersetzen.
    Alle möchten ein eigenes Trikot bekommen.

Erklärung: Empowerment
Empowerment heißt: Menschen stark machen.
Sie können ihr Leben selbst gestalten.

Mädchenpower: Die „Street Sisters“

Die „Street Sisters“ sind eine Fußball-Mädchen-Gruppe.
Sie kämpfen für mehr Sichtbarkeit von Mädchen im Fußball.
Sie zeigen: Mädchen gehören dazu.
Das ist wichtig für Gleichberechtigung und Vielfalt.

Teamgeist und Freundschaft

Das Team „Olympic Poststraße“ gewann nicht das Turnier.
Aber sie hatten viel Erfolg:

  • Neue Freunde gefunden
  • Zusammenhalt erlebt
  • Respekt gefördert
    Für viele war es ein besonderer Tag.

Wer macht „Bunt kickt gut“?

„Bunt kickt gut“ ist eine offene Fußball-Gruppe.
Das bedeutet: Alle sind willkommen.
Das Projekt gehört zur Kinder- und Jugendarbeit in Leutkirch.
Gegründet wurde es von Wede Arazar und Felix Mader.
Felix arbeitet an einer Schule als Sozialarbeiter.
Heute leitet Anita Schmitt das Projekt.
Das Training ist mittwochs in der Halle und im Sommer draußen.

Mitmachen beim Kickkäfig-Turnier

Am 4. Oktober gibt es ein besonderes Turnier.
Es findet in Leutkirch in der Innenstadt statt.
Das gehört zur Interkulturellen Woche.
Sie können das Projekt dort live erleben.
Schauen Sie vorbei und machen Sie mit!

Kontakt

Anita Schmitt
Projektbetreuung „Bunt kickt gut“

Zusammenfassung

Die Jugendlichen und Betreuer zeigen:

  • Vielfalt ist gut
  • Respekt ist wichtig
  • Jeder kann mitspielen
    Der Allgäu Cup war für sie mehr als Fußball.
    Es war ein soziales Erlebnis für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leutkirch im Allgäu

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 08:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leutkirch im Allgäu
R
Redaktion Leutkirch im Allgäu

Umfrage

Wie wichtig ist dir die Idee, dass Fußball nicht nur um Leistung geht, sondern auch als Werkzeug für Integration und Gemeinschaft dient?
Absolut wichtig – Sport muss Brücken bauen und mehr sein als nur Wettbewerb
Ganz nett, aber ehrlich gesagt will ich gewinnen, nicht diskutieren
Könnte funktionieren, aber nur wenn Leistung trotzdem nicht zu kurz kommt
Ich sehe Fußball als Leistungssport – soziales Engagement ist zwar schön, aber zweitrangig