Übersetzung in Einfache Sprache

Bodenschutzkalkung in den Wäldern bei Leutkircher Äldern

Die Bodenschutzkalkung beginnt am 17. Oktober.
Sie war zuerst für September geplant.
Technische Probleme mit den Fahrzeugen haben die Kalkung verzögert.
Jetzt startet das Projekt zum Schutz der Waldböden.

Was passiert bei der Kalkung?

Die Firma Silvatec führt die Kalkung durch.
Spezialfahrzeuge mit Gebläsen bringen den Kalk auf den Boden.

Folgende Gebiete werden gekalkt:

  • Stadtwald Leutkirch
  • Wald bei Adrazhofen
  • Tannhöfe
  • Grünenbach

Die Kalkung dauert zwei bis drei Wochen.
Das hängt vom Wetter ab.
Sie endet voraussichtlich Ende Oktober.

Ziel:
Die Böden sollen besser und gesünder werden.

Was ist Bodenschutzkalkung?

Bodenschutzkalkung bedeutet:
Man streut Kalk auf Waldböden.
Der Kalk neutralisiert die Säure im Boden.
So verbessert sich die Bodenqualität.
Das hilft den Bäumen und dem Wald.

Was bedeutet das für Besucher?

In den gekalkten Bereichen gibt es:

  • Mehr Staub
  • Mehr Lärm

Darum bitten wir Sie:

  • Meiden Sie diese Bereiche bitte.
  • Gehen Sie dort nicht spazieren.

Vor Ort hängen Informationen auf Tafeln.
So wissen Sie genau, wo gearbeitet wird.

Die Verantwortlichen bitten um Ihr Verständnis.
Die Arbeit schützt den Wald langfristig.
Sie werden immer wieder informiert.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leutkirch im Allgäu

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

88299 Leutkirch im Allgäu
Mehr zum Ort 88299 Leutkirch im Allgäu
Hintergrundbild von Redaktion Leutkirch im Allgäu
R
Redaktion Leutkirch im Allgäu

Umfrage

Bodenschutzkalkung sorgt für gesündere Wälder – aber ist die kurzfristige Staub- und Lärmbelastung dafür gerechtfertigt?
Unbedingt! Langfristiger Schutz geht vor vorübergehenden Unannehmlichkeiten.
Mäßig – ich finde es wichtig, aber Nutzer sollten besser informiert werden.
Eher nicht – den Wald soll man so natürlich wie möglich belassen.
Nein, solche Eingriffe stören Besucher und Tiere zu sehr.
Unentschieden – ich möchte erst mehr über die Auswirkungen erfahren.