Zukunft der Baukultur: Impulse für die Gestaltung öffentlicher Räume in Leipzig

Erfahren Sie, wie die Stadt Leipzig durch innovative Ansätze und Experten-Diskussionen ihre öffentliche Infrastruktur und Lebensqualität nachhaltig verbessert.

Die Veranstaltungsreihe "Netzwerk Baukultur Leipzig" setzt ihre bedeutende Arbeit auch im neuen Jahr fort. Mit einem frischen Themenschwerpunkt wird die Rolle öffentlicher Räume und städtischer Infrastrukturen für die Baukultur in den Vordergrund gerückt.

Impulsvortrag und Einblicke in die Praxis

Baubürgermeister Thomas Dienberg wird am Montag, dem 3. Februar, um 18 Uhr im Foyer des Museums der bildenden Künste Leipzig das neue Jahresthema einleiten. Sein Impulsvortrag wird die Bedeutung öffentlicher Räume für die Baukultur beleuchten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes sowie des Mobilitäts- und Tiefbauamtes werden daraufhin verdeutlichen, wie diese Ansprüche in Leipzig umgesetzt werden.

Fokus auf Leipziger Gestaltungsmaximen

Im Zentrum der Veranstaltung stehen dabei das Stadtplatzprogramm und die typischen Gestaltungsmaximen Leipzigs. Die Gestaltung von Brücken und Fassaden wird ebenso thematisiert, um ein ganzheitliches Bild der städtischen Entwicklung zu vermitteln.

Diskussion der Fachleute und Interessengruppen

Eine anschließende Diskussion bietet Raum für tiefergehende Erörterungen. Experten wie Sebastian Schröter von Sero Architekten, Falk Saalbach von RKW Architektur + sowie die Stadtgestalter Leipzig und eine Arbeitsgruppe privater Immobilienentwickler werden gemeinsam mit Baubürgermeister Dienberg die typischen Fassadengestaltungen in Leipzig diskutieren.

Engagement für eine lebenswertere Stadt

Das "Netzwerk Baukultur Leipzig" widmet sich der Aufgabe, das Thema Baukultur als Schlüssel für eine gelungene Stadtentwicklung in die Öffentlichkeit zu tragen. Partner wie die Kulturstiftung Leipzig, die Ingenieurkammer Sachsen und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Sachsen unterstützen dieses Vorhaben aktiv, um durch reflektiertes Planen und Bauen die Lebensqualität in Leipzig zu steigern.

Einladung an die Leipzigerinnen und Leipziger

Alle Bürgerinnen und Bürger Leipzigs sind herzlich eingeladen, an diesem wichtigen Dialog teilzunehmen. Der Eintritt ist frei, was die Zugänglichkeit der Veranstaltung für alle Interessierten unterstreicht.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: 3. Februar 2025
  • Uhrzeit: 18 Uhr
  • Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig, Foyer, Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig

Die Veranstaltung verspricht spannende Einblicke und Diskussionen rund um die Baukultur und Stadtentwicklung Leipzigs und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.