Übersetzung in Einfache Sprache

Willkommen in der Schule

Das Willkommenszentrum Leipzig organisiert eine Online-Veranstaltung.
Sie findet am Dienstag, den 27. Mai, statt.
Der Start ist um 15 Uhr.

Die Veranstaltung heißt „Willkommen in der Schule“.
Sie ist für Eltern und Kinder.
Die Eltern sprechen nicht immer Deutsch.
Die Kinder kommen bald in die Schule.

Ziel ist es:

  • Eltern und Kinder zu informieren.
  • Sie herzlich willkommen zu heißen.

Schulpflicht und Unterstützung

In Sachsen müssen alle Kinder zur Schule gehen.
Das gilt für Kinder unter 18 Jahren.
Auch Kinder, die nicht dauerhaft in Deutschland wohnen, müssen in die Schule.

Die Stadt Leipzig hilft neuen Schülern.
Sie möchte den Einstieg in die Schule erleichtern.
Eltern bekommen wichtige Infos.

Was wird bei der Veranstaltung erklärt?

Dr. Christine Mäkert erklärt den Schulbereich.
Sie zeigt, wie Kinder mit anderer Sprache möglich in die Schule kommen.
Sie nennt noch mehr Infos für Eltern.

Romy Turuta und Corinna Mackscheidt sind auch dabei.
Sie sprechen über:

  • Ganztagsangebote (Schule geht den ganzen Tag).
  • Betreuungszeiten im Hort.
  • Anmeldung und Teilnahme an der Schule.

Mehrsprachiges Angebot – Zeitplan

Die Veranstaltung wird in fünf Sprachen gemacht:

  • 15 bis 16 Uhr: Deutsch
  • 16 bis 17 Uhr: Arabisch
  • 17 bis 18 Uhr: Spanisch
  • 18 bis 19 Uhr: Ukrainisch
  • 19 bis 20 Uhr: Rumänisch

Jede Sprache hat eine eigene Stunde.
Viele Familien sollen teilnehmen können.

Anmeldung und weitere Infos

Sie müssen sich bis zum 26. Mai anmelden.
Sie können eine E-Mail schicken.
Nach der Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten.

Bitte beachten Sie:
Das ist eine allgemeine Info, keine persönliche Beratung.

Sie können sich hier anmelden:
willkommenszentrum@leipzig.de

Oder mehr Infos hier:
Weitere Infos zum Willkommenszentrum Leipzig

Was bedeutet „Integration“?

„Integration“ ist, wenn Menschen verschiedener Herkunft gut zusammenleben.
Sie nehmen gleichberechtigt am Leben teil.

Ziel der Veranstaltung

Die Organisatoren möchten den Schulstart erleichtern.
Sie wollen Eltern und Kinder unterstützen.
Sie möchten, dass sich alle willkommen fühlen.
Und Barrieren sollen abgebaut werden.

Mit dieser Veranstaltung helfen sie, den Schulanfang besser zu machen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Leipzig

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 18:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Leipzig
R
Redaktion Leipzig

Umfrage

Wie sollte die Schule und Gesellschaft deiner Meinung nach am besten auf die Vielfalt bei Schulanfängern vorbereiten?
Mit mehrsprachigen Informationsangeboten und kultursensiblem Support.
Durch gezielte Integrationsprogramme, die Chancen für alle schaffen.
Indem man die Eltern stärker in den Schulprozess einbindet, egal woher sie kommen.
Mit harter Umsetzung von Stereotypen und Vorurteilen, um Missverständnisse abzubauen.