Wiedereröffnung des Mariannenparks in Leipzig
Eine gelungene Sanierung für mehr Erholung und GemeinschaftDie Stadt Leipzig hat die Sanierungsarbeiten im denkmalgeschützten Mariannenpark erfolgreich abgeschlossen. Der ehemalige Ernst-Thälmann-Hain sowie der Fitnessplatz wurden in einer neunmonatigen Bauphase renoviert und sind nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die feierliche Einweihung wurde von Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und Baubürgermeister Thomas Dienberg vorgenommen. Diese Projekte wurden über das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Aufwertungsgebiet Schönefeld“ gefördert.
Bürgerbeteiligung und Aufwertung
Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal betonte die Bedeutung der Bürgerbeteiligung und der engagierten lokalen Akteure bei der Aufwertung des Parks. „Der Mariannenpark dient jetzt verstärkt als Ort der Erholung und Freizeit, aber auch als Klimaoase und Lebensraum für Tiere und Pflanzen“, erklärte Rosenthal. Baubürgermeister Thomas Dienberg hob hervor, dass der Park, neben dem Schloss und der Gedächtniskirche, eine wichtige Komponente im Fördergebiet Schönefeld ist.
Historische und ökologische Bedeutung
Der Mariannenpark, bekannt für seine wechselvolle Geschichte, wird durch neue Informationstafeln in Erinnerung gebracht. Seit 2019 wurde die Neugestaltung des Parks, einschließlich Plattenflächen, Beeten und Aufenthaltsbereichen, von einer breiten Bürgerbeteiligung begleitet. In den letzten Monaten wurden neue Sitzgelegenheiten und kleine Spielangebote geschaffen. Besonders hervorzuheben sind neue Bodenplatten mit dem Wort „Frieden“ in verschiedenen Sprachen, die die Wegeachsen auflockern und die sprachliche Vielfalt der Bewohner von Leipzig-Schönefeld repräsentieren. Zudem wurden zahlreiche heimische Pflanzenarten angepflanzt, um die ökologische Vielfalt des Parks zu erhöhen.
Neue Attraktionen auf dem Fitnessplatz
Der Fitnessplatz an der Rohrteichstraße wurde ebenfalls umfassend erneuert. Die veralteten Spielgeräte wurden durch moderne Sport- und Bewegungsgeräte ersetzt. Neben einer Kraftsportanlage und Geräten für diverse Trainingsfunktionen wurden auch Installationen für Rollstuhlfahrer geschaffen, die die Arm- und Schulterbeweglichkeit fördern. Zwei Sitzgruppen mit Tischen erhöhen die Aufenthaltsqualität und bieten Platz für soziale Interaktionen.
Investition und Gemeinschaftsprojekt
Die Gesamtkosten für die Sanierung und Neugestaltung des Mariannenparks belaufen sich auf etwa 969.000 Euro, wobei der städtische Anteil rund 467.000 Euro beträgt. Der intensive Beteiligungsprozess, unterstützt durch das Leipziger Kinder- und Jugendbüro des Deutschen Kinderschutzbundes Leipzig e.V. sowie das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, hat maßgeblich zur Entwicklung eines bedarfsgerechten und attraktiven Erholungs- und Trainingsplatzes im Grünen beigetragen.